Skip to main content
Jetzt spenden
UNSER TÄGLICH BROT - eine filmische Meditation über die Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion. Filmszene: Arbeiterin in einer Geflügelfabrik macht Pause.
www.alamodefilm.de

Wo kommt eigentlich unser Essen her?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Film liefert dort Einblicke, wo Verdrängung die Regel ist und er liefert Erkenntnis - 92 Minuten, ohne Kommentar. Bewusst hat Geyrhalter für seinen Film diesen Titel gewählt, denn er lässt den Kinobesucher Zeuge einer ganz eigenen Schöpfungsgeschichte werden.

Unser täglich Brot ist eine filmische Meditation über die Welt der industriellen Nahrungsmittelproduktion. Zum Rhythmus von Fließbändern und riesigen Maschinen zeigt der Film Orte, an denen Nahrungsmittel produziert werden: Für Fahrzeuge optimierte, surreale Landschaften; sterile Räume in funktioneller, industrieller Architektur, für logistisch-effiziente Abläufe entwickelt. Eine kühle, industrielle Umgebung, die wenig Raum für Individualität lässt.

Greenpeace unterstützt den Film Unser täglich Brot, da er den Zuschauern eindringlich vermittelt, wie unsere Lebensmittel heute produziert werden. So kommt der Betrachter ins Nachdenken darüber, ob dies tatsächlich der richtige Weg ist.

Die Umweltschutzorganisation arbeitet seit vielen Jahren in Deutschland und international zum Thema Landwirtschaft. Denn besonders die industrielle Landwirtschaft ist für gravierende Umweltprobleme verantwortlich: Pestizide finden sich im Grundwasser wieder, der Anbau von Monokulturen verschlingt enorme Mengen Wasser und zerstört in kurzer Zeit fruchtbare Böden, der Anbau von Gen-Pflanzen gefährdet zudem unsere biologische Vielfalt. Auch das Klima ist in Mitleidenschaft gezogen: Die Landwirtschaft produziert unter enormem Energieaufwand, der mit einem hohen Ausstoß von Treibhausgasen verbunden ist.

Greenpeace möchte den Zuschauern von Unser täglich Brot auch zeigen, dass es Alternativen gibt. Greenpeace-Kampagnen und aktuelle Greenpeace-Ratgeber zu Gentechnik, Pestiziden, Bio-Siegeln, Holz/Papier und Fisch informieren über ökologisch gute und schlechte Produkte. Greenpeace nennt die verantwortlichen Firmen beim Namen. Denn die Entscheidung der Verbraucher - also ihre Entscheidung - im Supermarkt bestimmt, wie Lebensmittel in Zukunft produziert werden.

Unser Tipp: ins Kino gehen! Anschließend hat man jede Menge Stoff zum Diskutieren. Ab 18. Januar 2007 läuft der Film in deutschen Großstädten.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren