Skip to main content
Jetzt spenden
Bienen in einem Bienenstock, Juli 2008
Pieter Boer / Greenpeace

Können die Bienen jetzt aufatmen?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Durchführungsverordnung der Europäischen Kommission (485/2013 ) verbietet den Einsatz der drei Gifte auf Pflanzen, die für Bienen attraktiv sind. Das führt zu einem Verbot auf: Mais, Raps, Soja, Gerste, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum und Weizen. Hier sollen die Pestizide als Saatgut-, Boden- sowie als Blattbehandlungen nicht mehr erlaubt sein.

Allerdings enthält die Verordnung auch eine Reihe von nicht ganz unwichtigen Ausnahmen. Zum Beispiel dürfen die Pestizide in geschlossenen Systemen wie Gewächshäusern weiterhin angewendet werden. Auch Pflanzen, die als nicht attraktiv für Bienen gelten und Getreide welches im Winter ausgesät wird, dürfen weiterhin damit behandelt werden. Auch auf Pflanzen, die nicht mehr blühen dürfen die Gifte angewendet werden. Einzig die Anwendung im privaten Bereich ist komplett verboten.

Die größten Schwachstellen des Verbotes:

  1. Das Verbot beachtet nicht, dass auch andere Pestizide negative Auswirkungen auf die Bienen haben können
  2. Das Verbot beachtet nicht , dass die Pestizide auch anderen Insekten schaden können
  3. Das Verbot beachtet keine wissenschaftlichen Belege, die zeigen, dass Pestizide die Gesundheit der Bienen schwächen können und sie anfälliger für Krankheiten machen
  4. Das Verbot beachtet nicht, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, durch die die Bienen mit den Giften in Kontakt kommen können
  5. Es gibt kein effektives Monitoring um festzustellen, ob die Maßnahmen erfolgreich sind
  6. Das Verbot beachtet nicht die Tatsache, dass es sich bei den Pestiziden um langlebige Stoffe handelt, die auch über Jahre in Böden bleiben können

Greenpeace begrüßt dieses teilweise und zeitlich beschränkte Verbot bei der Anwendung der Neonikotionoide, sieht aber noch Verbesserungsbedarf:

  1. Das Verbot muss unbefristet und ohne Ausnahmen gelten
  2. Das Verbot muss ausgeweitet werden auf andere Stoffe, die auch giftig für bestäubende Insekten sind
  3. Der ökologische Landbau muss vorangetrieben und weiter ausgebaut werden
  4. Natürliche Lebensräume der Tiere müssen in der Landwirtschaft gefördert werden
  5. Es müssen mehr Fördergelder in den ökologischen Landbau gesteckt werden, um Forschung, Entwicklung und Anwendung weiter zu verbessern
  • Tote Bienen auf ihrer Wabe, April 2013

    Tote Bienen

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Traktor versprüht Pestizide auf einer Apfelplantage in Deutschland

Pestizide

  • 14.12.2022

Pestizide sind überall – auf Feldern, in Wäldern und in privaten Gärten. Sie stecken sogar in konventionellem Obst und Gemüse. Gift für Ökosysteme, Artenvielfalt und Menschen.

mehr erfahren
Baking Bread with Animal-Feed Wheat in Germany

Aktion Rettungsbrot

  • 11.10.2022

Aus Futtergetreide lässt sich kein Brot backen? Mit fünf Tonnen Weizen und der Hilfe eines Müllers und eines Bäckermeisters hat Greenpeace den Gegenbeweis angetreten.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Wie gesunde Ernährung aufs Klima wirkt

  • 07.09.2022

Eine Ernährung mit weniger Fleisch und Milch würde den Flächenverbrauch in der Landwirtschaft um 40 Prozent reduzieren, zeigt eine neue Greenpeace-Studie.

mehr erfahren
Mähdrescher auf einem großen Weizenfeld in der Ukraine, 2021

Knappes Getreide: EU kann Exportausfälle der Ukraine ausgleichen

  • 05.04.2022

Der Krieg in der Ukraine verknappt das Angebot an Getreide und Pflanzenölen auf dem Weltmarkt. EU-Staaten könnten die Exportausfälle ausgleichen.

mehr erfahren
Flugzeug versprüht Petizide auf einem riesigen Soja-Feld in Brasilien

Vergiftete Doppelstandards

  • 16.11.2021

Deutschland lässt den Export und Vertrieb bienengiftiger Pestizidwirkstoffe nach und in Brasilien zu. Teilweise sind sie aufgrund hoher Risiken in der EU nicht mehr zugelassen.

mehr erfahren
Freiwillige helfen einem Landwirt, auf seiner 100 Quadratmeter großen Farm gentechnisch veränderte Papayas zu beseitigen.

Gentechnik

  • 18.06.2021

Neue gentechnische Verfahren in der Pflanzenzucht versprechen ein lukratives Geschäft für die Gentechnik-Industrie. Doch der Einsatz der Agro-Gentechnik birgt unkalkulierbare Risiken.

mehr erfahren