Skip to main content
Jetzt spenden
Menschheit auf die rote Liste Gruppenbild

Vom Aussterben bedroht?

Peatlands near Hankhausen in Lower Saxony
Wenn wir diesen Verlust nicht stoppen, wird er verheerende Auswirkungen auf uns haben.

Christiane Huxdorff

Agrarwende-Expertin bei Greenpeace

Peatlands near Hankhausen in Lower Saxony
Zitat
Wenn wir diesen Verlust nicht stoppen, wird er verheerende Auswirkungen auf uns haben.
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Christiane Huxdorff
Position des Zitatinhabers
Agrarwende-Expertin bei Greenpeace

"Menschheit auf die Rote Liste" - so wirbt dieser Tage eine Greenpeace-Kampagne an vielen Orten. Doch was steckt dahinter? Vier Fragen an Greenpeace-Agrarwende-Expertin Christiane Huxdorff.

Greenpeace: Es gibt inzwischen fast acht Milliarden Menschen auf der Welt, wieso behauptet Greenpeace, dass wir vom Aussterben bedroht sind?

Christiane Huxdorff: Häufig werden Menschen erst aktiv, wenn sie selbst oder eine bekannte Person betroffen sind. Deshalb fordern wir die Follower:innen von Prominenten auf: „Rette ihn/sie vor der Roten Liste!"
Denn wenn das Artensterben und der Biodiversitätsverlust weiter voranschreiten, ist irgendwann auch der Mensch vom Aussterben bedroht.

Greenpeace: Wie das?

Christiane Huxdorff: Jeden Tag verschwinden 150 Arten von diesem Planeten. Wenn wir diesen Verlust nicht stoppen, wird er verheerende Auswirkungen auf uns haben - und zwar in unterschiedlichsten Bereichen: von der Versorgung mit Lebensmitteln bis zur Ausbreitung von Krankheiten und Epidemien und in Folge dessen auch Migration und Sicherheit. 

Unterschriften an Steffi Lemke

Im September übergaben Greenpeace-Aktive die Petition zur Roten Liste in Berlin an die Bundesministerin für Umwelt und Naturschutz Steffi Lemke (Bündnis 90 / Die Grünen) Bei der Gelegenheit tauschten sich Aktive und Politik intensiv über Klima- und Naturschutz aus. Ein herzlicher Dank geht an alle, die ihre Stimme für den Schutz der Artenvielfalt gegeben haben.

Mehr erfahren

Greenpeace: Warum startet ihr dazu nun eine Kampagne?

Das Gefährliche an der Artenkrise ist: Sie findet leise statt und beinahe unbemerkt. Anders als die Klimakrise erzeugt die Artenkrise bislang nur punktuell Aufsehen, wenn es zum Beispiel um das Insektensterben geht - dafür, dass die Krise genauso dramatisch ist, bekommt sie nicht ansatzweise genug Öffentlichkeit. Das wollen wir mit der Kampagne ändern. Mit „Menschheit auf die Rote Liste“ wollen wir viele Menschen erreichen, die sich noch nicht mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Viele prominente Menschen setzen sich dabei gemeinsam für den Schutz der Artenvielfalt ein – sowohl auf Social Media als auch im Stadtbild auf Plakaten.

Greenpeace: Was fordert Greenpeace? 

Christinae Huxdorff: Nur mit Schutzgebieten, in denen die Natur sich erholen kann, können wir das massenhafte Artensterben verhindern und unser aller Lebensgrundlage erhalten. Denn eine artenarme Erde ist auch für uns Menschen gefährlich: Ökosysteme mit geringer Artenvielfalt sind instabiler. Ohne gesunde Ökosysteme wird für uns die Nahrung zum Essen, das Wasser zum Trinken und die Luft zum Atmen knapp. In unserer Petition fordern wir von der Bundesregierung daher strengeren Naturschutz in Deutschland und ein Ende der Ressourcenverschwendung. Mindestens 30% der Landesoberfläche und der Meere muss unsere Regierung bis spätestens 2030 unter Schutz stellen, jährlich zwei Milliarden Euro für internationalen Natur- und Artenschutz weltweit zur Verfügung stellen und min. 15 % der deutschen Wald- und Meeresflächen im Rahmen einer Naturschutzoffensive strikt schützen. Daneben muss es Schutz für die Rechte von Indigenen geben - denn ohne diesen Schutz gibt es keine Gerechtigkeit. 

Mehr zum Artenschutz

Brennender Wald im Amazonas

Artensterben

Das Artensterben ist eine der größten Krisen unserer Zeit: Millionen von Arten könnten dadurch in wenigen Jahrzehnten für immer verschwinden und so weltweit Ökosysteme zu Fall bringen.

mehr erfahren
Ara Parrots in Brazilian Rainforest

10 Tipps für mehr Artenschutz im Alltag

Ob im Supermarkt, unterwegs, Zuhause oder in der Gesellschaft: Wir alle können im Alltag etwas für den Artenschutz tun.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Water Samples on the Oder near Coal Industry in Poland

Fischsterben in der Oder

  • 09.08.2023

Vor einem Jahr wurde das Ausmaß des katastrophalen Fischsterben in der Oder offenbar: ein Debakel, das sich wiederholen kann, wenn die Bergbauindustrie ihre salzhaltigen Einleitungen nicht stoppt.

mehr erfahren
Ara Parrots in Brazilian Rainforest

10 Tipps für mehr Artenschutz im Alltag

  • 27.04.2023

Ob im Supermarkt, unterwegs, Zuhause oder in der Gesellschaft: Wir alle können im Alltag etwas für den Artenschutz tun.

mehr erfahren
Menschen in Bangladesch gehen durch eine überschwemmte Straße

Monsun: So stark wird er von der Klimakrise beeinflusst

  • 24.04.2023

Monsune beeinflussen Regen- und Trockenphasen subtropischer Gebiete. Die Klimakrise bringt diese natürlichen Strukturen der Winde zum Schwanken – mit extremen Auswirkungen für Menschen und Biodiversität.

mehr erfahren
Fire and Deforestation in Porto Velho in the Amazon in Brazil

Kipppunkte im Klima gefährden auch die Artenvielfalt

  • 22.04.2023

Im Umfeld von Klima- und Artenkrise fällt immer wieder der Begriff des Kipppunktes. Aber was ist damit eigentlich gemeint?

mehr erfahren
Abgeholzte Baumstämme

Ressourcenhunger und Biodiversität

  • 16.02.2023

Biodiversitätsverluste sind eine Folge der Klimakrise. Aber auch unser Hunger nach Ressourcen ist eine der Ursachen für das weltweite Artensterben.

mehr erfahren
Davi Kopenawa Yanomami

Indigene Gemeinschaften als Hüter von Wald und Biodiversität

  • 06.02.2023

Rund 80 Prozent aller Tier- und Pflanzenarten finden sich in Gebieten indigener Gemeinschaften. Mit ihrer Verdrängung ist nicht nur der Regenwald, sondern auch Biodiversität und Menschheit bedroht.

mehr erfahren