Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Goldgräber arbeitet an einer Mine, 1994.
Bernd Euler / Greenpeace

Goldige Geschenke - jedes Gramm kostet zentnerweise Natur!

Doch um das seltene Metall aus der Erdkruste zu klopfen, muss tonnenweise Erde umgegraben werden. Und erst nach einer Behandlung mit hochgiftigem Cyanid oder Quecksilber, erhält man das reine Metall. Die Auswirkungen auf die Umwelt sind verheerend: Die giftigen Quecksilberdämpfe schlagen in der Umgebung nieder und verursachen bei Mensch und Tier irreversible Schädigungen des Nervensystems.

Die Cyanidlauge wird nach Gebrauch in baggerseegroßen Becken aufgefangen, in denen vor allem zahlreiche Vögel ihren Tod finden. Oder verwahrloste Becken brechen und die Brühe verursacht ein Massensterben in den umliegenden Gewässern. In Ghana tritt Schwefeldioxid und Arsentrioxid aus den Schloten der Abbaubetriebe in Obuasi - die umliegenden Hügel sind völlig entwaldet, die Minenarbeiter und Einwohner Obuasis leiden unter Arsenvergiftung.

Wussten Sie schon?

  • dass jährlich etwa 15.000 Menschen an den Folgen des Goldabbaus sterben
  • dass Goldsucher jährlich rund 100 Tonnen Quecksilber allein in den Amazonas spülen
  • dass 80 Prozentes des Goldes zur Herstellung von Schmuckstücken verwendet wird
  • dass sich seit 1980 die weltweite Goldförderung nahezu verdreifacht hat

Was tun?

  • Lassen alten Goldschmuck, an dem Sie nicht hängen, umarbeiten!
  • Wenn es doch etwas ganz Neues sein soll, schauen Sie einmal auf die Internet-Seiten von Faire Edelsteine. Dort finden Sie neben Edelsteinen auch Goldschmuck aus fairer und umweltfreundlicher Produktion. Eine echte Seltenheit!

 

Mehr zum Thema

Aktion mit brennenden Schriftzug gegen CETA in Potsdam 2003

Grenzen der Globalisierung

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die natürlichen Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet und gerecht verteilt werden. Globalisierung muss umwelt- und sozialverträglich sein und die Menschenrechte achten.

mehr erfahren
Seitenansicht des Bundestages, im Hintergrund das Reichstagsgebäude

Greenpeace im Lobbyregister

  • 20.10.2023

Greenpeace ist seit Beginn an im Lobbyregister aufgelistet. Seit 1. Juli 2023 gilt bei der Offenlegung von Spenden aber das Prinzip "ganz oder gar nicht“, deshalb verweigern wir die Angaben.

mehr erfahren
Zwei Menschen auf Fahrrädern auf einem Radweg

Greenpeace Deutschland: Klimaziel 2030

  • 12.07.2023

Greenpeace Deutschland möchte die Emissionen bis 2030 auf Null zu reduzieren.

mehr erfahren
Rainbow Warrior mit Greenpeace-Schlauchboot (RHIB)

Umweltschutz ist in Russland “unerwünscht”

  • 01.06.2023

Die Generalstaatsanwaltschaft der Russischen Föderation hat Greenpeace zu einer “unerwünschten Organisation” erklärt. Die Arbeit von Greenpeace gefährde die nationale Sicherheit. Eine Stellungnahme.

mehr erfahren
Aktivist:innen pflanzen eine ca. acht Meter hohe Stieleiche an das Ausbauende der umstrittenen A49 in Hessen.  Auf einem Banner steht "Wald statt Asphalt"

Erklärung zur Debatte um die Kriminalisierung von Klimaprotesten

  • 14.11.2022

Gemeinsame Erklärung der Umweltverbände BUND, Campact, DNR, Germanwatch, Greenpeace, Nabu und WWF zur aktuellen Debatte über Formen von Klimaprotest.

mehr erfahren
Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft in der Provinz Chaco, Argentinien

Handel auf Kosten der Umwelt

  • 11.05.2022

Handelsabkommen setzen wirtschaftliche Interessen über die von Umweltschutz. Nachhaltigkeitsbewertungen sollen das verbessern, doch eine aktuelle Greenpeace-Studie übt Kritik am aktuellen Modell.

mehr erfahren