Jetzt spenden
Methanleck
Greenpeace

Methan-Leck in der Nordsee

Die beiden Greenpeace-Schiffe Esperanza und Rainbow Warrior sind in der Nordsee unterwegs, um die Zerstörung des Meeres und die Belastung des Klimas durch die Öl- und Gasindustrie zu dokumentieren.

Das Methan-Leck ist vor 30 Jahren von der fossilen Brennstoffindustrie verursacht – und bis heute sprudelt das zerstörerische Gas aus dem Meeresboden. Das Leck liegt im britischen Sektor der Nordsee. Verursacht durch einen unkontrollierten Gasausbruch während einer Bohrung von Mobil North Sea (heute Exxon Mobil) vor 30 Jahren, emittiert es noch immer große Mengen des hochwirksamen Treibhausgases, das 28 mal klimaschädlicher ist als Kohlendioxid. Mit dem Greenpeace-Schiff Esperanza dokumentiert die Crew die Schäden durch das Leck.

 

„Die Bohrplattform ist längst verschwunden, doch hier sprudelt seit Jahrzehnten massiv klimaschädigendes Methan aus dem Meeresboden. Niemand will die Verantwortung übernehmen, das ist ein Skandal“, sagt Dr. Sandra Schöttner, die als Greenpeace-Meeresbiologin die Forschungen an Bord der Esperanza leitet. „Wir befinden uns in der Klimakrise, doch die Öl- und Gasindustrie bohrt ständig weitere Löcher in den Meeresboden und die Politik schaut weg – das muss endlich aufhören!“

 

Ein ferngesteuerter Unterwasserroboter filmte zwei der gasausströmenden Krater (Durchmesser: 50 bzw. 15 Meter) am Meeresboden in etwa 100 Metern Wassertiefe (Positionen: 57°55.30'N, 001°37.87'E und 57°54.81'N, 001°38.72'E).

Internationale Wissenschaftler:innen schätzten 2015, dass an dieser Stelle bis zu 90 Liter Methan pro Sekunde austreten.

Kleinere Methanlecks sind häufig

Unabhängig von solch schweren Unfällen, den sogenannten Blowouts, kommen kleinere Methanlecks durch Bohrungen nach Öl und Gas häufig vor. Beim Bohren nach Öl und Gas werden sogenannte Gastaschen im umliegenden Gestein beschädigt, es entstehen Risse und Löcher, aus denen das Methan an die Oberfläche entweicht. An den rund 15.000 Bohrlöchern in der Nordsee treten jährlich zwischen 8.000 und 30.000 Tonnen Methan aus, so aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen. Zusätzlich gelangen bereits durch den Normalbetrieb der Plattformen in der Nordsee pro Jahr 72.000 Tonnen Methan in die Atmosphäre, wie ein aktueller Greenpeace-Bericht zeigt. Außerdem belasten die Plattformen mit 30 Millionen Tonnen Kohlendioxid, 110.000 Tonnen Stickoxiden, 78.000 Tonnen flüchtigen organischen Substanzen sowie 3.771 Tonnen Schwefeldioxid unser Klima.

Die Umweltschützerinnen und Umweltschützer fordern einen schnellen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen auf europäischer Ebene und effektiven, nachhaltigen Schutz für Klima und Meere. „Die Öl- und Gasindustrie schädigt seit Jahrzehnten massiv unser Klima und unsere Meere. Diese veraltete und verantwortungslose Industrie gehört nicht in die neue grüne Welt, die wir nach der Corona-Pandemie aufbauen müssen. Wir brauchen einen schnellen Wandel zu Erneuerbaren Energien, samt einer fairen Lösung für alle beteiligten Arbeitskräfte“, sagt Schöttner.

  • Unterwasserfahrzeug ROV auf dem Weg ins Wasser

    Untersuchungen vor Ort

    Überspringe die Bildergalerie
  • Methanblasen an der Wasseroberfläche

    Methanblasen an der Wasseroberfläche

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig. Und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Warum das keine gute Idee ist.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör, um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren