Die Richter berufen sich auf den Umstand, dass Bundesminister Seehofer in Deutschland den Anbau von Gen-Mais erlaubt habe. Zudem setze das Gentechnikgesetz den Anbau von Gen-Pflanzen mit dem von herkömmlichen Pflanzen gleich.
Das Urteil ist ein Schlag ins Gesicht von Grundstückseigentümern
, kommentiert Ulrike Brendel, Gentechnikexpertin bei Greenpeace. Die Eigentümer müssen weder um Erlaubnis gefragt noch informiert werden, wenn ein Pächter Gen-Mais anbauen will. Das aktuelle Gentechnikgesetz schützt Eigentümer somit nicht davor, dass Gen-Pflanzen auf ihrem Land angebaut werden.
Auch das neue Gentechnikgesetz, das kommende Woche im Bundestag verabschiedet werden soll, bietet Landeigentümern und Verbrauchern nicht mehr Schutz. Brendel: Seehofer muss seinen Pro-Gentechnikkurs endlich aufgeben und den Anbau von Gen-Mais in Deutschland verbieten.
In Europa werden die Zweifel an der Sicherheit des Gen-Maises immer größer. Erst vergangene Woche hatte die französische Regierung Konsequenzen gezogen und ein Anbauverbot für den genmanipulierten Mais verlängert.