Jetzt spenden
Solarthermische Anlage in Berlin, April 2004
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Konzept basiert auf aktuellen Kraftwerkplanungen. Es zeigt, dass ein realistischer Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland bis 2015 umgesetzt werden kann - ohne negative Folgen für die Sicherheit der Stromversorgung, den Klimaschutz oder die Energiekosten. Nach den Berechnungen werden ab 2011 die sieben ältesten AKW in Deutschland, die AKW in Krümmel und Neckarwestheim 2 dauerhaft vom Netz bleiben. In den Jahren 2012 bis 2015 können jedes Jahr zwei weitere AKW abgeschaltet werden.

Eine dauerhafte Stilllegung der neun Atomkraftwerke in 2011 ist problemlos machbar, weil der bestehende Kraftwerkspark enorme Überkapazitäten und Reserven vorweist. Außerdem sind bereits 51 neue Kraftwerke in Bau, darunter fast 20 Erdgaskraftwerke und 10 Windparks auf dem Meer.

Wenn Regierung und Opposition jetzt einen schnellstmöglichen Atomausstieg fordern, dann müssen sie sich auch am Machbaren orientieren. Und das ist eben 2015, wie unsere Berechnungen belegen, und nicht 2017, 2020 oder später, sagt Andree Böhling, Energie-Experte bei Greenpeace. Alles andere wäre ein fauler Kompromiss, bei dem die Interessen der AKW-Betreiber über das Sicherheitsbedürfnis der Bürger gestellt würden.

Die Kraftwerkskapazitäten der 17 deutschen Atomkraftwerke betragen 21.000 Megawatt. Jahres- und Kraftwerksgenaue Greenpeace-Berechnungen zum Atomausstiegsplan zeigen, dass dies in jedem Jahr und zu jeder Zeit ohne zusätzliche Stromimporte ersetzt werden kann. Die Versorgung ist sicher. Auch in Zeiten, in denen extrem hohe Stromnachfrage besteht, aber kaum Strom aus Wind- und Sonnenenergie produziert wird.

Ab 2013 können alte Kohlekraftwerke vorfristig abgeschaltet werden

Der zu ersetzende Strom kommt dabei überwiegend aus geplanten und sich schon im Bau befindlichen Gaskraftwerken, Windstrom- und Solaranlagen. Die Greenpeace Berechnungen basieren auf aktuellen Zahlen zum Neubau von Kraftwerken des Bundesverbands der Energiewirtschaft. Bis 2020 sind demnach bereits 51 neue Kraftwerksprojekte im Umfang von 30.000 Megawatt Leistung in Bau, davon 18 neue Erdgaskraftwerke. Laut aktuellen Prognosen der Regierung werden die Erneuerbaren Energien zudem bis 2020 ausgebaut. Es wird einen Zuwachs von über 30.000 Megawatt Solarstrom und 20.000 Megawatt Windenergie geben.

In den Jahren 2011 und 2012 gehen auch vier Kohlekraftwerke ans Netz, die sich bereits im Bau befinden. Allerdings werden laut Greenpeace-Berechnungen weit weniger Kohlekraftwerke benötigt, als zur Zeit gebaut werden. Ab 2013 und verstärkt ab 2016 können dann durch weitere Kraftwerkszubauten alte Kohlekraftwerke vorzeitig abgeschaltet werden, was für den Klimaschutz notwendig ist.

Eine Laufzeitverkürzung von Atomkraftwerken kann den Klimaschutz befördern, wenn dadurch Investitionen in Erneuerbare Energien, in Effizienz und in neue Gaskraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung ausgelöst werden, so Böhling. Zusätzliche Kohlekraftkraftwerke werden nicht gebraucht und würden das Klimaproblem verschärfen.

  • Grafik: AKW-Abschaltung

    Grafik AKW-Abschaltung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum

Mehr zum Thema

Wind Turbine Counter Against Slow Energy Transition in Bavaria
  • 14.09.2023

Bayern ist bundesweit Schlusslicht bei der Windenergie - obwohl die Regierung jährlich neue Rekorde für den Ausbau von Windrädern verspricht. Ein Greenpeace-Tracker zeigt nun den “Fortschritt”.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern
  • 04.04.2023

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren
Licht fällt aus einem Dachfenster
  • 23.02.2023

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren