Jetzt spenden
Fremantle Highway mit Schleppschiffen
© Nederlandse Kustwacht

Schiffsbrand in der Nordsee

Die Feuer an Bord der Fremantle Highway brennen nicht mehr. Das Schiff konnte am 3. August sicher in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt werden, die unmittelbare Gefahr fürs Wattenmeer ist damit vorerst gebannt.

In der Nacht auf den 26. Juli geriet der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee in Brand, die Feuer an Bord loderten tagelang. Die Löscharbeiten gestalteten sich kompliziert: Eine der Schwierigkeiten bei der Brandbekämpfung bestand darin, dass Löschwasser das Schiff hätte kentern lassen können. Das galt es unter allen Umständen zu verhindern: Wäre die Fremantle Highway gesunken – und hätte dabei ihren Treibstoff verloren – wäre es zu einer Umweltkatastrophe gekommen, die auch die deutschen Nordseeinseln in Mitleidenschaft gezogen hätte.

Manfred Santen

Seit Tagen brennt der Frachter Fremantle Highway in der Nordsee. Manfred Santen ist Chemieexperte bei Greenpeace Deutschland und gibt eine Einschätzung der Situation vor Ort.

mehr erfahren

Am Freitag nach Ausbruch des Brandes konnten Bergungsexpert:innen erstmals das Schiff betreten und eine bessere Kabelverbindung mit dem Schleppschiff herstellen: Die Feuer brannten mittlerweile weniger intensiv, die Temperatur auf dem Frachter war deutlich gesunken. Am Sonntagabend konnte die Fremantle Highway schließlich abgeschleppt werden: Nach mehreren Stunden Fahrzeit lag sie seit Montagmittag erst an ihrem vorläufigen Ankerplatz weiter östlich, 16 Kilometer nördlich der Insel Schiermonnikoog. Das mit der Bergung beauftragte Unternehmen Boskalis teilte am Mittwochabend (2. August) mit, dass das Schiff ausreichend stabil sei, um in den niederländischen Hafen Eemshaven geschleppt zu werden. Die Feuer an Bord seien erloschen. Gezogen von zwei Schleppern wurde die Fremantle Highway am Donnerstag (3. August) auf den Weg gebracht und ist mittlerweile sicher im Hafen Eemshaven angekommen. Mehrere Schiffe haben den Transport begleitet. In Eemshaven soll der Autofrachter schließlich entladen und abgewrackt werden, damit ist die Gefahr einer Umweltkatastrophe in der Nordsee und im Wattenmeer vorerst abgewendet.

Ein Kentern, Sinken oder Auseinanderbrechen des Frachters in der Nordsee hätte katastrophale Folgen nach sich gezogen. “Die generelle Strömungsrichtung in der Nordsee geht ostwärts”, sagte Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace Deutschland, gegenüber dem ZDF und warnte vor den Folgen einer Havarie nahe der Nordseeinseln. “Ein solches Unglück würde demnach auch das deutsche Wattenmeer betreffen, das nicht von ungefähr UNESCO-Weltnaturerbe ist: Das ist ein weltweit einzigartiges Ökosystem.”

  • Fire on Fremantle Highway

    Die Fremantle Highway am 29. Juli 2023. Bereits seit Tagen brennt der Frachter in der Nordsee, mit potenziell katastrophalen Konsequenzen fürs Wattenmeer.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fire on Fremantle Highway

    Ein Greenpeace-Team ist nach Terschelling gereist und nimmt außerhalb der Zwei-Meilen-Sicherheitszone Luft- und Wasserproben.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fire on Fremantle Highway

    Wasserprobenahme in der Rauchfahne der Fremantle Highway.

    Überspringe die Bildergalerie
  • GP0STX5Y0 Fire on Fremantle Highway

    "Man kann deutlich den Geruch von verbranntem Kunststoff wahrnehmen", sagt Manfred Santen, Greenpeace-Experte für Chemie (vorne).

    Überspringe die Bildergalerie
  • Fire on Fremantle Highway

    Wegen ungünstiger Windverhältnisse kann das Schiff trotz gesunkener Temperaturen an Bord noch nicht an einen sichereren Ort geschleppt werden.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Hunderttausende Tiere bedroht

Besonders besorgt war Maack über den Zeitpunkt des Unglücks: “Wir haben dort derzeit etwa eine Million Eiderenten und Brandgänse, die flugunfähig sind, weil sie sich gerade mausern, das heißt, sie verlieren ihr Federkleid und bauen es neu auf. Für die wäre eine Ölkatastrophe der sichere Tod.” Hinzu kämen Hunderttausende Watvögel aus der Arktis, die im Wattenmeer Rast machen auf dem Weg in ihre Winterquartiere. “Ein verheerender Ölunfall ist das Letzte, was wir gerade gebrauchen können in diesem katastrophalen Sommer, in dem Südeuropa aufgrund der Klimakrise unter einer beispiellosen Hitzewelle leidet.”

Die Fremantle Highway war in Bremerhaven gestartet und mit rund 3800 Autos als Fracht unterwegs nach Ägypten, als das Feuer ausbrach. Dem Bundesumweltministerium zufolge befanden sich 1600 Tonnen Schweröl sowie weitere 200 Tonnen Marinediesel an Bord, dazu die Treibstoffmengen in den transportierten Autos. Die Ursache für das Feuer ist noch ungeklärt. Die niederländische Küstenwache hat den Verdacht geäußert, ein E-Auto sei in Brand geraten, das ist allerdings bislang eine unbestätigte Vermutung. Entgegen anderslautender erster Meldungen hat die Fremantle Highway rund 500 Elektroautos geladen, zuvor hieß es, es handele sich um 25 E-Fahrzeuge.

Feuer auf der "Fremantle Highway"

Screenshot ZDF

Das Wattenmeer sei ein einzigartiges Ökosystem, sagt Greenpeace-Biologe Thilo Maack im Interview mit dem ZDF. Eine mögliche Ölkatastrophe hätte in "diesem ohnehin katastrophalen Sommer" gravierende Folgen.

Interview in der Mediathek schauen

Im Unglücksfall hätten Verschmutzungen gedroht, die kaum beherrschbar gewesen wären: “Die Gezeiten würden für eine weiträumige Verteilung des Ölteppichs führen, was uns noch über Jahre hinweg beschäftigen würde“, sagt Maack.

Was selbst vergleichsweise geringe Mengen Öl in der Umwelt anrichten, zeigte die Havarie des Frachtschiffs Pallas, das 1998 vor Amrum auf Grund lief. 244 Tonnen gebunkertes Öl gelangten dabei ins Meer und letztlich in ein Vogelschutzgebiet. Insgesamt fielen etwa 12.000 Seevögel, vor allem Eiderenten, sowie mehrere Dutzend Seehunde der Verschmutzung zum Opfer. Greenpeace war bis Sonntag mit einem Team vor Ort, um mögliche Verschmutzungen zu recherchieren.

Manfred Santen

Greenpeace-Chemieexperte Manfred Santen sagt im Interview mit tagesschau.de, wie der Frachter im Hafen behandelt werden muss - und welche Defizite es im Umgang mit solchen Havarien gibt.

Interview auf tagesschau.de lesen

Was passiert mit dem Frachter im Hafen?

Die Fremantle Highway wurde nun sicher nach Eemshaven gebracht. Im Hafen muss der Frachter entladen, der Treibstoff abgepumpt und Schadstoffe ordnungsgemäß entsorgt werden. Doch auch damit ist die Umweltbedrohung nicht aus der Welt geschafft. "Wenn ein zuvor brennender Frachter angelegt hat, braucht man Möglichkeiten, das Löschwasser so abzupumpen, dass es nicht ins allgemeine Hafenwasser gelangt", sagt Greenpeace-Chemieexperte Manfred Santen gegenüber tagesschau.de. "Man muss es reinigen können, sodass man die Schadstoffe abtrennen und getrennt entsorgen kann."

Eine vernünftige Alternative dazu, den Frachter möglichst schnell in einen Hafen zu schleppen, hätte es nicht gegeben. Nur dort könne eine zusätzliche Belastung für die Meere weitestgehend ausgeschlossen werden. "Dazu braucht man idealerweise ein abschottbares Hafenbecken, große Pumpen, große Aktivkohle-Filter und das entsprechende Know-how von Sanierungsfirmen", sagt Santen. "Das ist im Hafen deutlich einfacher hinzukriegen, als auf offener See."