Skip to main content
Jetzt spenden
Norwegian whaler blockade

Norwegen bleibt bei seiner hohen Walfangquote

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit Norwegen seinen Walfang im Jahr 1993 wieder aufgenommen hat, wurden die festgesetzten Fangquoten fast nie ausgeschöpft. Dass die norwegische Regierung trotzdem so beharrlich am Walfang festhält, ist eine rein symbolische Handlung und politische Taktik. Sie vermittelt der walfangtreibenden Küstenbevölkerung den Anschein, dass ihre Anliegen auf höchstem Niveau unterstützt und diskutiert werden.

Tatsächlich dient das Festhalten am Walfang als Deckmantel, um die eigentlichen und sehr viel schwierigeren Meeresthemen zu verschleiern. So können dringende Themen aus dem Fokus der Diskussion und Öffentlichkeit genommen werden: die Reduzierung von Fangkapazitäten in der Tiefseefischerei, effektive Kontrollen der Piratenfischer, das Beachten und Befolgen von wissenschaftlichen Empfehlungen für Fischfangquoten und die Notwendigkeit, Meeresschutzgebiete einzurichten.

Der Walfang beschäftigt in Norwegen gerade noch rund 100 Personen pro Jahr und ist wirklich nur ein marginales finanzielles Geschäft. Zum Vergleich: Seit Norwegen 1993 den Walfang wieder aufgenommen hat, haben jedes Jahr durchschnittlich 800 Fischer ihren Arbeitsplatz in der Fischerei verloren.

Die letzten Jahre haben bewiesen, dass es keinen Markt mehr für Walfleisch gibt. Norwegen sollte sich ein Beispiel an Island nehmen. Es sollte diesen politisch motivierten Walfang endlich stoppen und mehr Einsatz und Engagement im Umgang mit den wirklichen Herausforderungen in der Meeres- und Fischereipolitik zeigen.

Petition

https://act.greenpeace.de/tiefsee-schuetzen

Tiefsee vor Zerstörung schützen!

In der Tiefsee soll Unfassbares passieren: Für den Abbau von Metallen und seltenen Erden soll der Meeresgrund durchfräst und so einzigartige Ökosysteme zerstört werden. Fordern Sie Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf, das zu verhindern!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Taucherin mit Unterwasserbanner: "Das Meer ist kein Industriegebiet."

UN einigt sich auf globalen Ozeanvertrag

  • 05.03.2023

Historischer Erfolg: Nach fast 20 Jahren und zähen Verhandlungsrunden hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Tiefseebergbau - Der neue Goldrausch

  • 20.02.2023

Greenpeace Studie zeigt: Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig.

mehr erfahren
Blauwal an der Meeresoberfläche im Pazifik

Wale durch drohenden Tiefseebergbau in Gefahr

  • 14.02.2023

Geplante Tiefseebergbau-Gebiete überschneiden sich mit dem Verbreitungsgebiet von etwa 30 Walarten - weitere Forschung ist dringend nötig, um die Gefahren für die Meeressäuger abzuschätzen.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam

Aufgedeckt: Gefahren des Tiefsee-Bergbaus auf der hohen See

  • 27.01.2023

Verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten kommerziellen Tiefsee-Bergbautests im Pazifik, die Greenpeace zugespielt wurden, zeigen, wie die Bergbauindustrie die Tiefsee zerstört.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf der Beluga II im Hafen von Nexø, Bornholm

Greenpeace-Aktivist:innen untersuchen Folgen der Pipeline-Explosionen

  • 22.12.2022

Welche Auswirkungen haben die Explosionen an den Nord-Stream-Pipelines auf die Umwelt? Greenpeace-Aktive nahmen Proben, wir ordnen die Ergebnisse ein.

mehr erfahren
Lichterumzug Meeresleuchten

Aktion Meeresleuchten!

  • 13.11.2022

Lichtermeer für die Tiefsee: Am 12. November zogen 250 kleine und große Menschen durch die Hamburger HafenCity, um mit selbstgebastelten Laternen für den Schutz der Tiefsee zu demonstrieren.

mehr erfahren