Skip to main content
Jetzt spenden
Französischer handwerklicher Küstenfischer. September 2012
Lagazeta / Greenpeace

Küstenfischer in Frankreich veröffentlichen Deklaration zum Schutz der Meeresumwelt

Fischer aus St. Jean de Luz im Baskenland, der Vereinigung der Handleinen-Fischer aus der Bretagne und kleiner Fischereibetriebe in Languedoc-Roussillon präsentierten im Juni eine gemeinsame Erklärung, in der sie sich für den Schutz der Meeresumwelt verpflichten und dies als notwendige Bedingung für die Kontinuität ihrer Arbeit anerkennen. Zudem richteten sie einen Appell an alle handwerklichen Fischer in Frankreich an, um eine gemeinsame starke Plattform zu gründen.

Die Allianz zwischen Greenpeace und den Küstenfischern mag unerwartet sein, sagt Helen Bourges von Greenpeace Frankreich. Wir stimmen jedoch in unserem Verständnis über eine nachhaltige Fischerei überein und wollen diese Gemeinsamkeit für die Reform der EU Fischereipolitik stärker nutzen.

Handwerkliche Fischerei in Booten, die zwölf Meter Länge nicht überschreiten und maximal drei Personen fassen, bilden noch immer die Mehrheit in der europäischen Fischereiflotte. Dominiert werden die politischen Verhandlungen jedoch von den Interessen der industriellen Fischereiindustrie. Eine Stärkung der handwerklichen Fischerei (engl. Video) in der Gemeinsamen Fischereipolitik der EU ist für die Zukunft unabdingbar.

  • Französischer handwerklicher Küstenfischer. September 2012

    Fischer an der Küste

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/meeresschutzgebiete-jetzt

Historische Chance für ein Meeresschutz-Abkommen

Wenn wir den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels entrinnen und die Vielfalt der Arten erhalten wollen, müssen bis 2030 mindestens 30 Prozent unserer Ozeane strikt unter Schutz stehen. Unterschreibe für ein Meeresschutz-Abkommen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

  • 18.12.2021

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Überfischung

  • 19.10.2021

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
Dorsch im Stellnetz

Ostsee-Dorsch kollabiert

  • 12.10.2021

EU beschließt, die Fischerei auf Dorsch in der Ostsee einzustellen. Die Bestände sind durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen.

mehr erfahren
Rote Tiefseekoralle (Calcigorgia spiculifera) als Beifang

Beifang

  • 06.10.2021

In vielen Fischereien gibt es Beifang. Das heißt, dass außer den Zielarten andere Arten ungewollt mitgefangen werden. In den meisten Fällen werden diese dann tot oder sterbend ins Meer zurückgeworfen.

mehr erfahren

Lebensgrundlagen in Gefahr

  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren