Skip to main content
Jetzt spenden
Projektion auf Lung Yuin gegen illegalen Thunfischfang. Januar 2011
Paul Hilton / Greenpeace

Aufgedeckt: Illegale Fischerei

Transshipment, also das Verladen des Fangs auf Kühlschiffe auf See, ist aus mehreren Gründen hochproblematisch. Das zeigen Fälle illegaler Fischerei. 

Dazu gehörte das Kühlschiff Lung Yuin, das vom Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior in Taiwan aufgespürt wurde. Das Kühlschiff nimmt illegal gefangenen Fisch auf See an Bord und vermischt diesen mit legal gefangenem Fisch, um die Spuren zu verwischen. Die Ware landet schließlich auf den Märkten in Taiwan, Japan, USA und Europa. Schon 2004 war die Lung Yuin wegen illegaler Fischerei festgesetzt worden.

Greenpeace fordert ein Verbot des Verladens auf Kühlschiffe auf See, um illegale Fischerei zu verhindern. Für den Pazifik schätzt man, dass die illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei (IUU) 21 bis 46 Prozent aller Fischereiaktivitäten ausmacht (MRAG & University British Columbia 2008). Illegale Fischerei torpediert jegliches Bemühen für ein nachhaltiges Fischereimanagement ebenso wie die Erholung der Bestände.

Um Firmen und Schiffe, die in diese IUU-Fischerei verwickelt sind, zu identifizieren und ihnen mit aller Schärfe entgegenzutreten, startete Greenpeace 2004 eine Datenbank mit schwarz gelisteten Schiffen. Diese Datenbank, die ständig aktualisiert wird, kann auch von Industrie und Handel genutzt werden, um sicherzustellen, dass sie keine Ware aus illegaler Fischerei verkaufen.

Petition

https://act.greenpeace.de/meeresschutzgebiete-jetzt

Historische Chance für ein Meeresschutz-Abkommen

Wenn wir den schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels entrinnen und die Vielfalt der Arten erhalten wollen, müssen bis 2030 mindestens 30 Prozent unserer Ozeane strikt unter Schutz stehen. Unterschreibe für ein Meeresschutz-Abkommen!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

  • 18.12.2021

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Überfischung

  • 19.10.2021

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren
Dorsch im Stellnetz

Ostsee-Dorsch kollabiert

  • 12.10.2021

EU beschließt, die Fischerei auf Dorsch in der Ostsee einzustellen. Die Bestände sind durch jahrzehntelange Überfischung zusammengebrochen.

mehr erfahren
Rote Tiefseekoralle (Calcigorgia spiculifera) als Beifang

Beifang

  • 06.10.2021

In vielen Fischereien gibt es Beifang. Das heißt, dass außer den Zielarten andere Arten ungewollt mitgefangen werden. In den meisten Fällen werden diese dann tot oder sterbend ins Meer zurückgeworfen.

mehr erfahren

Lebensgrundlagen in Gefahr

  • 18.09.2021

Die Fischerei im Indischen Ozean wird nicht ausreichend kontrolliert: Rund ein Drittel der untersuchten Fischpopulationen gelten bereits als überfischt.

mehr erfahren