Skip to main content
Jetzt spenden
Monarch Butterfly in Canadian Boreal Forest
© Dave Taylor / Greenpeace

Weniger Schmetterlinge durch Gen-Mais

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Pollen stammte von den genmanipulierten Maissorten MON810 des US-Chemie- und Gentechnikgiganten Monsanto und Bt11 des Schweizer Konzerns Syngenta.

MON810 ist in der EU bereits zugelassen, für Bt11 steht die Zulassung an. Zwar kommt der Monarchfalter in Europa nicht vor, aber das ist kein Grund zur Entwarnung: Momentan fehlen ähnliche Langzeituntersuchungen für heimische Arten. In Europa gehört unter anderem das Tagpfauenauge zu den Arten, deren Raupen ähnlich empfindlich sind.

Greenpeace fordert die EU-Mitgliedsstaaten auf, sowohl den Anbau von MON810 als auch die anstehende Zulassung für Bt11 zu stoppen. EU-Staaten können den Anbau nachträglich verbieten, wenn neue wissenschaftliche Erkenntnisse über Gefährdungen vorliegen.

Die neue Studie belegt, dass die Wirkung von Genmanipulation unkalkulierbar ist und man den Untersuchungen der Gen-Konzerne nicht trauen kann, sagt Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace. Die europäischen Staaten müssen angesichts dieser Ungewissheit jetzt handeln. Der Anbau der verdächtigen Gen-Maissorten muss gestoppt werden.

EU hält Risiko für "vernachlässigbar"

Die Sorten MON810 und Bt11 bilden ein Gift, das ursprünglich im Bodenbakterium Bacillus thuringiensis (Bt) vorkommt. Es soll den so genannten Maiszünsler töten. Die Raupe dieser Schmetterlingsart richtet Fraßschäden am Mais an. Aber auch nützliche Insekten und andere Schmetterlinge können von den giftigen Pollen der Pflanzen betroffen sein. Das und auch die im August 2004 veröffentlichte Studie aus Maryland scheinen in der EU unbekannt zu sein.

Noch im Juli 2004 bezeichnete die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA in einer Stellungnahme mögliche Auswirkungen auf Schmetterlinge als vernachlässigbar. Dabei verwies sie auf ältere Untersuchungen. Folge: Im September 2004 ließ die EU-Kommission 17 Varianten des Gen-Maises von Monsanto in den offiziellen Saatgutkatalog aufnehmen, aus dem Landwirte ihr Saatgut für 2005 bestellen können.

Nicht der erste Hinweis...

In den letzten Jahren gab es bereits zahlreiche Hinweise auf mögliche schädliche Auswirkungen von genmanipuliertem Mais auf Schmetterlinge. Untersuchungen am Gen-Mais Bt176 der Firma Syngenta haben für heftige Kontroversen gesorgt. Die beobachteten Effekte wurden damit erklärt, dass dieser Mais eine besonders hohe Giftkonzentration in seinem Pollen habe.

Monsanto und Syngenta behaupteten, dass der niedrigere Gehalt von Bt-Gift in den neuen Pflanzen keine Gefahr für Schmetterlinge darstellen würde. Die neuen Untersuchungen widerlegen diese Behauptung.(mir)

Lesen Sie auch unser Hintergrundpapier: "Umweltgefährdung durch insektenresistente Bt-Pflanzen" (PDF, 69 kB)

"Pfiat Di, Gen-Mais", steht auf einem Schild, das eine Greenpeace-Aktivistin 2009 vor dem bayerischen Landtag hält.

Aus für Gen-Mais MON810 in Deutschland

Nun ist er auch in Deutschland weg vom Acker: Monsantos MON810. Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Anbau des umstrittenen Gen-Maises verboten. Gut so!

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren