Skip to main content
Jetzt spenden
Messages for Minister of Agriculture in Berlin
© Paul Langrock / Greenpeace

Verbrauchertagebuch für Horst Seehofer

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bundesverbraucherminister Horst Seehofer hatte in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit bereits allerhand zu tun: Vom Gammelfleisch, über Pestizide in Obst und Gemüse bis hin zur Vogelgrippe. Zwischendurch mussten noch Gen-Maissorten zugelassen und Gentechnikgesetze verändert werden. Dass dabei einmal diejenigen aus dem Blick geraten, als deren Anwalt sich Horst Seehofer eigentlich fühlt, kann schon mal passieren. Dagegen hilft das Greenpeace-Verbrauchertagebuch.

Greenpeace hat sechs Wochen lang Verbraucherstimmen gesammelt, die dem Minister heute als Verbrauchertagebuch übergeben wurden. Für jeden Tag seiner verbleibenden Amtszeit eine ganz persönliche Forderung, ein ganz individuelles Verbraucheranliegen.

Insgesamt haben 1.443 Verbraucher und Verbraucherinnen Horst Seehofer geschrieben, was sie von ihm erwarten. Jetzt kann der Verbraucherminister seine Politik nicht mehr am Verbraucher vorbei machen! Denn für jeden Tag liegt für ihn eine Forderung auf dem Ministerschreibtisch, sagt Corinna Hölzel, die Leiterin des Greenpeace-EinkaufsNetzes. Vor allem der Wunsch nach einer gentechnikfreien Ernährung wurde dem Minister mit auf den Weg gegeben: Für 79 Prozent der Verbraucher steht dieses Anliegen an erster Stelle.

Es meldet sich der besorgte Bio-Imker ebenso zu Wort wie der enttäuschte Parteikollege, der um christliche Werte fürchtet. Oder die Ärztin, die Kindergärtnerin, der Opa, die Schülerin: Alle lehnen Gentechnik ab - und zwar überall in der Nahrungsmittelproduktion! Stattdessen soll der Minister die ökologische Landwirtschaft fördern (41 Prozent) und sich gegen Pestizide (12 Prozent) und für eine bessere Kennzeichnung (12 Prozent) einsetzen.

Die Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Dr. Regina Wollersheim, hat das Buch entgegengenommen. Sie zeigte sich beeindruckt von den vielen verschiedenen Verbrauchererwartungen und versprach, das dicke Buch persönlich an Horst Seehofer weiterzuleiten.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren