Skip to main content
Jetzt spenden
Aktion gegen Gen-Food in Brüssel

Die unbekannten Gefahren von Gen-Food

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Gen-Erbsen machen Mäuse krank. Das ist der bisher klarste Beleg dafür, dass Gen-Food auch den Menschen krank machen kann, sagt Christoph Then, Gentechnikexperte von Greenpeace. Zwölf Aktivistinnen und Aktivisten protestieren deshalb am Freitag in Brüssel. Dort treffen sich gerade die EU-Umweltminister, um über die Zukunft der Gentechnik in Europa zu beraten.

    Die Greenpeacer tragen Mäuse-Masken und haben Transparente dabei mit dem Slogan: Gen-Food hat mich krank gemacht - Menschen dürfen nicht die nächsten sein! Hintergrund der Aktion: Ein Fütterungsversuch mit Gen-Erbsen in Australien, bei dem die Mäuse Lungenentzündungen bekamen. Er wurde daraufhin Mitte November von der zuständigen Behörde abgebrochen.

    Selbst Greenpeace hat die gesundheitlichen Risiken von Gen-Food bisher eher unterschätzt, erklärt Then. Neueste Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass es faktisch unmöglich ist, diese Risiken umfassend zu prüfen. Es ist mehr oder weniger Zufall, ob gesundheitliche Auswirkungen rechtzeitig entdeckt werden. Ein Zulassungsstopp für Gen-Saaten ist die einzig sinnvolle Konsequenz.

    Test in Australien bis heute die Ausnahme

    Die Ergebnisse einer internationalen Konferenz mit dem Titel Gen-Saaten - Das unterschätzte Risiko, die am Donnerstag in Frankfurt am Main stattgefunden hat, stützen die Greenpeace-Forderungen. Wissenschaftler aus Frankreich, Italien, der Schweiz und England stellten dort generelle Unwägbarkeiten im Umgang mit den Gen-Saaten fest und kritisierten die EU-Zulassungsverfahren als nicht ausreichend.

    Professor Arpad Pusztai aus Ungarn, der bereits vor Jahren Fütterungsversuche mit den umstrittenen Gen-Erbsen durchgeführt hat, sagte in Frankfurt: Es ist wichtig, dass die Warnhinweise bei Gen-Pflanzen ernster genommen werden, besonders wenn die menschliche Gesundheit betroffen sein kann. Ein großes Problem ist, dass bisher keine anderen, langjährigen Studien wie in Australien durchgeführt wurden und dass keine Zulassungsbehörde auf der Welt solche Tests verlangt.

    Gesundheitsgefährdender Gen-Mais kurz vor Zulassung in EU

    Für den europäischen Markt wurde bereits ein Gen-Mais als Futtermittel zugelassen, der im Tierversuch negative Auswirkungen bei Ratten gezeigt hat. Die Zulassung als menschliches Lebensmittel für den Gen-Mais der Firma Monsanto mit dem Kürzel MON863 steht unmittelbar bevor. Vor diesem Hintergrund fordert Greenpeace vom neuen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, in Brüssel ein deutliches Zeichen für mehr Schutz von Mensch und Umwelt und gegen die weitere Vermarktung von Gen-Saaten zu setzen.

    Mehr zum Thema

    Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

    Die Bio-Rocker

    • 30.07.2023

    Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

    mehr erfahren
    Protest Against Food in Fuel in Berlin

    Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

    • 28.02.2023

    Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

    mehr erfahren
    Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

    Wir brauchen eine Umverteilung

    • 18.01.2023

    Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

    mehr erfahren
    Cem Özdemir

    Starke Worte - schwache Taten

    • 07.12.2022

    Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

    mehr erfahren
    Dirk Zimmermann

    Zum Tod von Dirk Zimmermann

    • 09.08.2022

    Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

    mehr erfahren
    Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

    Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

    • 22.02.2022

    Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

    mehr erfahren