Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Patent DE 19756864 ist schon seit 1999 in Professor Brüstles Besitz. Praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit erteilte das Deutsche Patentamt damals dem Bonner Stammzellforscher das Recht, menschliche Embryonen zu klonen und Zellen geklonter Embryonen wirtschaftlich zu verwerten.

Als Patentinhaber verfügt Brüstle in Deutschland über ein Monopol: Er entscheidet, wer außer ihm hierzulande Embryonen zur Stammzellengewinnung züchten darf, und er setzt die Lizenzgebühr dafür fest.

Seit 1998 läuft zudem sein Patentantrag auf die Verwertungsrechte bei der Weltpatentorganisation in Genf (WIPO). Kommt der Antrag durch, so gilt Brüstles Monopol in mehr als 100 weiteren Staaten, darunter auch Staaten, für die das Europäische Patentamt (EPAt) zuständig ist.

Greenpeace-Patentexperte Christoph Then spricht vom Ausverkauf des Menschen. Das Patent beruht in weiten Teilen darauf, menschliche Embryonen aus wirtschaftlichen Gründen zu erzeugen und zu zerstören. Es unterhöhlt die ethischen Grenzen und leistet damit der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers insgesamt Vorschub.

Im Februar 2003 hat Greenpeace erstmals nachdrücklich gegen die Erteilung durch das Deutsche Patentamt protestiert. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, oberste Aufsichtsinstanz über das Patentrecht, lehnte es aber ausdrücklich ab, rechtliche Schritte gegen das Patent einzuleiten und sich für die Einhaltung ethischer und rechtlicher Grenzen einzusetzen.

Greenpeace zog aus der Weigerung der Ministerin die Konsequenzen und beauftragte ein Münchner Anwaltsbüro mit der Erstellung einer Klageschrift. Das Dokument wurde dem Stammzellforscher am Donnerstag zugeleitet. Greenpeace fordert ihn darin auf, bis Ende Februar auf sein Patent zu verzichten.

Sollte Professor Brüstle sich nicht zum Verzicht bereit erklären, wird es zu einem gerichtlichen Verfahren vor dem Bundespatentamt in München kommen - dem ersten dieser Art und damit einem Präzedenzfall. Gegenstand der Klage wäre die Verletzung ethischer Grenzen insbesondere im Zusammenhang mit dem Embryonenschutzgesetz.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren