Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivist:innen malen ein riesiges "X" und die Buchstaben "GMOs" auf den Rumpf der MV Poseidon, eines Massengutfrachters, der gentechnisch verändertes Soja transportiert.
© Greenpeace / Yvan Cohen

Thailand wird zum Gen-Food-Müllschlucker

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mittwochmorgen im thailändischen Hafen Srichang Island: Greenpeace-Aktivisten fangen mit ihren Schlauchbooten einen Frachter mit genmanipulierter Soja aus Argentinien ab. An die Bordwand der Poseidon malten die Aktivisten die Buchstaben GMO (für Genetical Modified Organism - genmanipulierter Organismus) und ein übergroßes X. Vor dem Frachter zogen sie ein Absperrband, um ihn symbolisch in ein Quarantäne-Gebiet zu versetzen. Mit der Aktion wird darauf hingewiesen, dass die USA und Argentinien Thailand als Abladehalde für ihre Gen-Produkte nutzen, die sie woanders nicht loswerden.

Das ist eine von vielen Gen-Soja-Lieferungen nach Thailand, erklärte der Greenpeace-Gentechnikexperte bei Greenpeace Thailand Svangsopakul Varoonvarn. Auf verschiedenen Wegen gelangen sie in die Nahrungskette und landen schließlich in den Regalen der Supermärkte. Aber die Menschen hier können die kontaminierten Produkte nicht erkennen. Die Kennzeichnungspflicht ist zu mangelhaft. Sie räumt den Menschen kein Recht auf Aufklärung ein. So haben sie auch nicht die Möglichkeit, Gen-Nahrung zurückzuweisen.

Die Regelung der Gen-Kennzeichnung ist erst seit Mai dieses Jahres in Kraft. Gerade in den vergangenen Wochen hat Greenpeace Thailand bei einigen Lebensmitteln festgestellt, dass der Anteil an Gen-Soja dennoch steigt. Auf keiner Verpackung fand sich ein Hinweis auf den genmanipulierten Inhalt. Jüngste Funde waren Nesvita von Nestlé und Chinese Sausage von Tesco.

Thailand und andere asiatische Länder werden in immer stärkerem Maße zu Müllschluckern für Gen-Produkte degradiert, die man beispielsweise in Europa nicht haben will, kritisiert Varoonvarn. Die Verbraucher hier wollen das Recht haben, nein zu Gen-Lebensmittel sagen zu können. Aber die internationalen Nahrungskonzerne fahren fort, Lücken in der thailändischen Gen-Kennzeichnungsregel auszunutzen und werfen neue Produkte auf den Markt, die immer mehr Gen-Soja enthalten. (mir)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren