Skip to main content
Jetzt spenden
Aneinandergekettete Aktive sitzen auf dem Boden der Anlagen von Cereol/Bunge, Ancona, Italien.
© Greenpeace / Andrea Guermani

Protest gegen Gen-Soja geht weiter

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit den frühen Morgenstunden protestiert Greenpeace in der italienischen Stadt Ancona gegen Gen-Soja. 30 Aktivistinnen und Aktivisten nahmen sich am Freitag das Werk des (Gen-)Sojaverarbeiters Cereol zum Ziel. An das Tor zur Einfahrt spannten sie Banner. Einige ketteten sich am Tor fest. So soll verhindert werden, dass Gen-Soja das Firmengelände verlässt. Außerdem werden im Lagerhaus Proben genommen, um die Gen-Soja zu dokumentieren.

An der Aktion in Ancona beteiligen sich Greenpeacer aus Italien, Spanien, Österreich und Dänemark. Sie entrollten an einem Silo ein 20 Meter langes Transparent, auf dem sie fordern: Stoppt genmanipulierte Nahrung!. Dieser Aktion waren in den vergangenen Tagen schon weitere vorausgegangen. Vor dem Adriahafen Chioggia erkletterten mehrere Aktivistinnen und Aktivisten die Kräne und die Ankerkette eines Gen-Sojafrachters und blieben drei Tage. In Ravenna wurde am Montag ein Lagerhaus für Soja umstellt, in dem tausende Tonnen Gen-Soja entdeckt worden waren.

Nachdem klar geworden ist, dass die Verbraucher die Gentechnik ablehnen, distanzieren sich immer mehr Firmen von den Gen-Pflanzen, die sie bereits entwickelt haben, gibt Federica Ferrario zu bedenken, Gentechnikexpertin bei Greenpeace Italien. Die Firma Bayer zog ihren Gen-Mais in Großbritannien zurück und Monsanto hat seine Pläne für Gen-Weizen und Gen-Raps diese Woche auf Eis gelegt.

Warum importiert Cereol dann also noch genmanipulierte Pflanzen?, fragt Ferrario. Gentechnikfreie Soja ist ohne weiteres in Brasilien erhältlich. Tatsächlich werden in diesem Moment gerade 50.000 Tonnen herkömmliche Soja aus Brasilien hierher geliefert.

Cereol ist ein Tochterunternehmen des Bunge-Konzerns, der Weltführer im Transport und Verarbeiten von Soja ist. Jeden Tag werden allein in dem Werk in Ancona 1.500 Tonnen Soja verarbeitet. Cereol/Bunge betreibt auch in Ravenna ein Werk. Die dortige Firmenleitung teilte Greenpeace erst kürzlich mit, dass nur gentechnikfreie Soja dort bearbeitet werde. Allerdings könne sich das schon in den nächsten Monaten wieder ändern.

Der Gentechnikexperte Lindsay Keenan stellt klar: Bunge/Cereol ist also in der Lage, hier in Ancona, aber auch an anderen Standorten mit gentechikfreier Soja zu arbeiten. Es scheint allerdings nicht so, als gäbe es den Willen dazu. Dabei tragen Firmen, die unsere Lebensmittelproduktion beherrschen, eine Veranwortung, gentechnikfreie Nahrung anzubieten. Und die Behörden haben die Pflicht, diese Firmen zu überwachen. Wir haben ein Recht auf gentechnikfrei Ernährung. Um dieses Recht zu schützen, sind wir heute hier aktiv.

Gegenwärtig protestieren in allen Ecken der Welt Greenpeacer für Essen ohne Gentechnik. Häufig stehen dabei die Frachter mit genmanipulierter Soja im Mittelpunkt. In Brasilien konnte die Global Wind keine gentechnikfreie Soja an Bord nehmen. Sie hatte schon Gen-Soja aus Argentinien geladen und es wäre unweigerlich zu einer Kontamination gekommen. Auch in Australien konnte eine Ladung US-Gen-Soja nicht gelöscht werden. Ähnlich verhält es sich in Italien.

Unterstützt werden die Aktivistinnen und Aktivisten von den drei Greenpeace-Schiffen: Esperanza in der Adria, Rainbow Warrior vor Melbourne und der Arctic Sunrise in brasilianischen Gewässern.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren