Skip to main content
Jetzt spenden
Messestand  zum Thema Patente auf Leben während des 1. ökumenischen Kirchentages in Berlin im Jahr 2003. Besucher vor Baby-Puppen im Reagenzglas.
Dietmar Gust/Greenpeace

Patente auf Leben - Wie entscheidet sich Europa?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Heftig umstritten ist eine EU-Patentrichtlinie, die Patente auf menschliche Gene, auf Teile des menschlichen Körpers, auf Pflanzen und Tiere erlaubt. Eigentlich hätte die Richtlinie bereits im Juli 2000 umgesetzt werden müssen. Doch noch immer haben sich nicht alle EU-Mitgliedsstaaten zu diesem Schritt entschlossen. Frankreich und Luxemburg haben sich sogar ausdrücklich gegen sie Patentierbarkeit von Genen ausgesprochen.

In einer Dokumentation von Greenpeace erfahren Sie, welche Auswirkungen die Umsetzung der Patentrichtlinie in der jetzigen Fassung haben kann. Nach Ansicht von Patentexperten können für Länder mit einer schwächeren wirtschaftlichen Entwicklung erhebliche Nachteile aus der Ausweitung der Patentierung resultieren. Daher ist es wichtig, dass die Regierungen der einzelnen Länder der EU und des Europäischen Patentübereinkommens für eine Neuverhandlung der Patentrichtlinie eintreten.

Grundsätzlich darf es nicht erlaubt sein, Patente auf Leben zu erteilen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren