Skip to main content
Jetzt spenden
Krebsmaus action EPA
© Greenpeace

Patent auf genmanipulierte Schimpansen widerrufen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Forscher aus Belgien und Deutschland erhielten das Patent auf mehrere Gen-Sequenzen des Menschen (EP 811061) im August 2006. Die Gene, die aus menschlichem Tumorgewebe isoliert wurden, sollen unter anderem Gebärmutter-, Brust-, Speicheldrüsen-, Knochen-, Haut- und Brustkrebs auslösen. Beansprucht werden die Gene zur Entwicklung von Diagnose und Therapie.

Doch genau das bezweifelt Christoph Then, Patentexperte und Berater von Greenpeace: Patente auf Leben haben weniger mit Forschung als mit wirtschaftlichen Interessen zu tun. Ethisch besonders bedenklich an diesem Patent war, dass die Forscher sogar die genveränderten Menschenaffen wie Schimpansen als patentgeschütztes Produkt beanspruchten. Die Affen sollten also nicht nur zu Forschunsgszwecken mit Krebsgenen manipuliert werden, sondern selbst - neben weiteren Tieren wie Hunden, Ratten und Mäusen - durch das Patent zur so genannten nutzbaren Erfindung der Forscher werden.

Greenpeace hatte gegen das Patent Einspruch eingelegt und den Patentinhaber so dazu gebracht, alle Ansprüche, die sich auf Tiere beziehen, zurückzunehmen. Das Europäische Patentamt bestätigte jetzt in einer Mitteilung an Greenpeace die geänderte Fassung des Patentes. Es ist Greenpeace gelungen, in einem Fall ein Patent zu korrigieren, dass so niemals hätte erteilt werden dürfen, sagt Then. Das Grundproblem ist damit aber nicht aus der Welt. In Europa sind bereits Hunderte von Patenten auf Versuchstiere erteilt worden.

Die Krebsmaus war der Türöffner

Begonnen hat die Patentierung von Säugetieren mit der sogenannten Krebsmaus, auf die 1992 das erste europäische Patent auf Säugetiere erteilt wurde. Das Patent war damals zunächst so abgefasst, dass es alle Säugetiere mit bestimmten Krebsgenen umfasste. In einem Verfahren, das sich über mehr als 10 Jahre hinzog, wurde das Patent schließlich auf Mäuse eingeschränkt.

Warnungen, dass die Krebsmaus nur der Türöffner war und die Patentierung von Lebewesen sich immer weiter ausdehnen würde, haben sich inzwischen bestätigt. Sogar Patente auf Kühe und Schweine wurden bereits erteilt. Derzeit wird vom Europäischen Patentamt sogar erwogen, ganz normale Pflanzen und Tiere patentieren zu lassen, dagegen haben sich Landwirte aus aller Welt in einem Bündnis zusammengeschlossen (www.no-patents-on-seeds.org). Greenpeace fordert ein grundsätzliches Verbot der Patentierung von Genen, Tieren und Pflanzen.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren