Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten stellen vor dem Europa-Rat 25 Freiheitsstatuen mit Gabeln und Löffeln auf, die Schärpen mit dem Slogan tragen: "Liberty for Europe to be GMO-free!". Die EU-Umweltminister beraten über die Risiken von Gen-Nahrung. 2006
©Greenpeace/Eric de Mildt

Nulltoleranz für Gen-Food

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bislang gilt die Nulltoleranz gegenüber illegalen Gen-Pflanzen. EU-Verbraucherkommissar John Dalli strebt jetzt einen Grenzwert von 0,1 Prozent an - für Gen-Pflanzen, die in Europa weder genehmigt noch geprüft wurden. "Gen-Zutaten, die nicht nach EU-Standards sicherheitsbewertet wurden, dürfen nicht in Lebensmittel gelangen", erklärt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin bei Greenpeace. "Gentechnik ist eine Risikotechnologie. Daher gilt für gentechnisch veränderte Pflanzen in der Europäischen Union das Vorsorgeprinzip."

Verbraucher in Deutschland erteilen gentechnisch veränderten Lebensmitteln seit vielen Jahren eine Abfuhr. Genau diese Wahlfreiheit sieht Töwe gefährdet, denn die Verunreinigungen, die die EU-Kommission legalisieren will, unterliegen nicht der Kennzeichnungspflicht: Auf der Verpackung wäre nicht zu erkennen, ob illegale Gen-Konstrukte enthalten sind.

Grenzwerte als Türöffner für Gentechnik

Die FDP und Teile der Lebensmittelwirtschaft argumentieren, dass aufgrund internationaler Handelsströme eine Nulltoleranz nicht mehr praktikabel sei. Mit diesem Argument hatte die Futtermittelindustrie für einen Grenzwert von 0,1 Prozent bei Futtermitteln gekämpft. Und sogar beschworen, dass sie die Fütterung der europäischen Nutztiere nicht mehr garantieren könne. Nach Ansicht von Experten, eine haltlose Aussage. Dennoch: Im Jahr 2011 wurde die Nulltoleranz bei Futtermitteln gekippt.

Töwe fordert, die Nulltoleranz bei Lebensmitteln beizubehalten. Das heißt, dass selbst Spuren illegaler Gen-Pflanzen im Essen verboten bleiben. "Die Nulltoleranz aufzuheben, widerspricht der EU-Gesetzgebung und kann zum unkontrollierten Türöffner für illegale Gen-Pflanzen in der EU werden. Grenzwerte in anderen Bereichen zeigen: Sind sie erst einmal da, werden sie auch gerne erhöht."

Die Befürchtung ist, dass Zulieferer und Verarbeiter durch einen Grenzwert nicht mehr gezwungen werden, mit absoulter Sorgfalt Verunreinigungen zu verhindern. Bislang werden belastete Produkte entweder zurückgeschickt oder vernichtet.

(Stand: November 2012)

Gen-Food in Deutschland

Gen-Food in Deutschland

Anzahl Seiten: 3

Dateigröße: 93.26 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Gemüse und Obst in Deutschland

Erwartungen an die Agrarpolitik

Folgt auf drei verlorene Ampel-Jahre eine Agrarpolitik mit den Konzepten von gestern, bedroht das die Zukunft der Landwirtschaft. Umfrage zeigt: Politik sollte Verbraucher:innen mehr im Blick haben.

mehr erfahren über Erwartungen an die Agrarpolitik
Gewinnerin Friederike

Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO

Kühe gehören auf die Weide! Zu diesem Thema haben über 150 Kinder Klappkarten selbst gestaltet und gebastelt. Die Einsendungen sind so großartig, dass es uns total schwer gefallen ist, drei Gewinner:innen auszuwählen. Darum zeigen wir euch hier auch noch ein paar weitere tolle Bastelarbeiten.

mehr erfahren über Bastelwettbewerb von Greenpeace und GEOLINO
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren über Es geht um mehr als Agrardiesel: Wohin die Proteste der Bäuer:innen führen
Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

„Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren über „Es fehlt ein Masterplan für die Landwirtschaft“
Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren über Die Bio-Rocker
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren über Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert