Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten stellen vor dem Europa-Rat 25 Freiheitsstatuen mit Gabeln und Löffeln auf, die Schärpen mit dem Slogan tragen: "Liberty for Europe to be GMO-free!". Die EU-Umweltminister beraten über die Risiken von Gen-Nahrung. 2006
©Greenpeace/Eric de Mildt

Nulltoleranz für Gen-Food

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bislang gilt die Nulltoleranz gegenüber illegalen Gen-Pflanzen. EU-Verbraucherkommissar John Dalli strebt jetzt einen Grenzwert von 0,1 Prozent an - für Gen-Pflanzen, die in Europa weder genehmigt noch geprüft wurden. "Gen-Zutaten, die nicht nach EU-Standards sicherheitsbewertet wurden, dürfen nicht in Lebensmittel gelangen", erklärt Stephanie Töwe, Gentechnik-Expertin bei Greenpeace. "Gentechnik ist eine Risikotechnologie. Daher gilt für gentechnisch veränderte Pflanzen in der Europäischen Union das Vorsorgeprinzip."

Verbraucher in Deutschland erteilen gentechnisch veränderten Lebensmitteln seit vielen Jahren eine Abfuhr. Genau diese Wahlfreiheit sieht Töwe gefährdet, denn die Verunreinigungen, die die EU-Kommission legalisieren will, unterliegen nicht der Kennzeichnungspflicht: Auf der Verpackung wäre nicht zu erkennen, ob illegale Gen-Konstrukte enthalten sind.

Grenzwerte als Türöffner für Gentechnik

Die FDP und Teile der Lebensmittelwirtschaft argumentieren, dass aufgrund internationaler Handelsströme eine Nulltoleranz nicht mehr praktikabel sei. Mit diesem Argument hatte die Futtermittelindustrie für einen Grenzwert von 0,1 Prozent bei Futtermitteln gekämpft. Und sogar beschworen, dass sie die Fütterung der europäischen Nutztiere nicht mehr garantieren könne. Nach Ansicht von Experten, eine haltlose Aussage. Dennoch: Im Jahr 2011 wurde die Nulltoleranz bei Futtermitteln gekippt.

Töwe fordert, die Nulltoleranz bei Lebensmitteln beizubehalten. Das heißt, dass selbst Spuren illegaler Gen-Pflanzen im Essen verboten bleiben. "Die Nulltoleranz aufzuheben, widerspricht der EU-Gesetzgebung und kann zum unkontrollierten Türöffner für illegale Gen-Pflanzen in der EU werden. Grenzwerte in anderen Bereichen zeigen: Sind sie erst einmal da, werden sie auch gerne erhöht."

Die Befürchtung ist, dass Zulieferer und Verarbeiter durch einen Grenzwert nicht mehr gezwungen werden, mit absoulter Sorgfalt Verunreinigungen zu verhindern. Bislang werden belastete Produkte entweder zurückgeschickt oder vernichtet.

(Stand: November 2012)

Gen-Food in Deutschland

Gen-Food in Deutschland

3

93.26 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren