Skip to main content
Jetzt spenden
Maisfeld in Brasilien
© Victor Moriyama / Greenpeace

Nestlé in Brasilien gentechnikfrei

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Unerwartet schöne Post bekam am Mittwoch Greenpeace in Brasilien. Absender war der Nahrungsmittel-Multi Nestlé. Der garantierte in dem Schreiben, dass sämtliche seiner Produkte jetzt und in Zukunft ohne den Einsatz von gentechnisch modifizierten Zutaten hergestellt werden. Nestlé werde auch all seine Lieferanten darauf verpflichten.

Diese Garantie des größten Nahrungsmittelherstellers in Brasilien ist ein wichtiges Signal auch für viele kleinere Hersteller, ähnliche Garantien abzugeben, sagt Gentechnik-Expertin Tatiana Carvalho von Greenpeace-Brasilien. Auf diese Weise haben die Brasilianer weiter die Möglichkeit, gentechnikfreie Produkte zu konsumieren. Nach einer repräsentativen Umfrage vom Dezember 2002 bevorzugen 71 Prozent der Brasilianer Nahrungsmittel, die nicht gentechnisch verändert wurden.

Nicht auszuschließen ist, dass diese Haltung für Nestlé den Ausschlag für die Entscheidung gegeben hat. Denn der Konzern hat sich beileibe nicht von der Gentechnik verabschiedet. In Asien oder auch den USA, wo Gentechnik nicht so kontrovers diskutiert wird, vermarktet das Unternehmen wie selbstverständlich gentechnisch veränderte Produkte.

Auch in Europa versuchte der Konzern Mitte der 1990er Jahre mit Macht Gentechnik in den Markt zu drücken. Erst nach massiven Verbraucherprotesten verzichtete Nestlé in etlichen westeuropäischen Ländern darauf und setzt stattdessen auf herkömmliche Nahrungsmittel.

Nestlé setzt so lange es irgend geht auf Gentechnik. Erst wenn sich eine breite Bevölkerungsmehrheit eines Landes klar gegen gentechnisch manipulierte Nahrungsmittel ausgesprochen hat, ändert der Multi seine Politik, sagt Ulrike Brendel von Greenpeace Deutschland. Dass die dabei angewandten doppelten Standards jetzt auf Brasilien ausgedehnt werden, ist erfreulich für die Brasilianer, hilft aber den Thais, Chinesen und Filipinos leider nicht, die von Nestlé weiter Gen-Food vorgesetzt bekommen. (hol)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren