Skip to main content
Jetzt spenden
Verkleidet als Kühe, Schweine und Hühner besuchten 18 Greenpeace-Aktivisten am Donnerstagmorgen den größten spanischen Sojaimporteur Moyresa in Portugalete am Golf von Biskaya.
© Greenpeace / Pedro Armestre

Muhen, Grunzen, Gackern gegen Gentechnik

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Verkleidet als Kühe, Schweine und Hühner besuchten 18 Greenpeace-Aktivisten am Donnerstagmorgen den größten spanischen Sojaimporteur Moyresa in Portugalete am Golf von Biskaya. Sie forderten von dem Unternehmen, in Zukunft auf den Import von genmanipulierter Soja zu verzichten. Bislang importiert Moyresa sowohl natürliche wie auch genveränderte Soja, ohne jedoch eine Trennung vorzunehmen.

Achtzig Prozent der Soja, die nach Spanien gelangt, wird zu Futtermittel verarbeitet und an Kühe, Schweine und Federvieh verfüttert. Deren Produkte Milch, Fleisch und Eier müssen nach der seit April geltenden EU-Verordnung zur Kennzeichnung von genveränderten Lebensmitteln nicht markiert werden. Verbraucher können deshalb nicht wissen, ob beispielsweise die Kuh, deren Milch sie trinken, mit genetisch veränderten Pflanzen gefüttert wurde.

Moyresa muss sich verpflichten, in Zukunft ausschließlich nicht gentechnisch veränderte Soja zu importieren, fordert Juan Felipe Carrasco, Gentechnik-Experte von Greenpeace Spanien. Anderenfalls missbraucht Moyresa sein de facto Monopol und verweigert den Verbrauchern die Möglichkeit, zwischen natürlichen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln zu wählen.

Moyresa gehört mit seinen fünf spanischen Niederlassungen zum weltgrößten Sojahändler Bunge und wickelt rund 70 Prozent des spanischen Sojaimports von insgesamt sechs Millionen Tonnen pro Jahr ab. Greenpeace schätzt, dass rund vier Millionen Tonnen davon gentechnisch manipuliert sind. Die Tatsache, dass Moyresa sich bislang nicht öffentlich verpflichtet hat, in Zukunft auf Gen-Soja zu verzichten, ist in unseren Augen eine reine Willensentscheidung. Die Versorgung des Marktes ohne Gentechnik ist möglich, sagt Carrasco.

Auch in Deutschland fordert Greenpeace von den großen Lebensmittelherstellern, ihre tierischen Produkte ohne die Verwendung von Gen-Futter herzustellen. Die Firma Müllermilch beispielsweise lässt ihre Kühe Gen-Futter fressen, hält es aber nicht für nötig, ihre Kunden darüber aufzuklären.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren