Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Schild mit der Aufschrift "Roundup ready soya beans" (Roundup Ready Soja-Bohnen) seht auf einem Soja-Feld, 1996.
Alexandra Buxbaum / Greenpeace

Monopole durch Patente

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Durch die Gentechnik versprechen sich Saatgut- und Chemieunternehmen einen satten Zuwachs ihrer Gewinne. Insbesondere die weltweit am häufigsten angebauten herbizidresistenten Gen-Pflanzen sind für die Industrie lukrativ. Denn zur Gen-Pflanze verkaufen sie das passende Pestizid. Die Industrie geht aber noch weiter: Über Patente sichert sie sich Nutzungsrechte und greift so in die Lebensmittelproduktion ein.

Gentechnik-Firmen sind auch führende Pestizidunternehmen wie zum Beispiel die Bayer AG, DuPont/Pioneer Monsanto, Syngenta und die BASF. Auf die Roundup Ready-Saaten von Monsanto wird Roundup (Glyphosat) gesprüht, zu den Gen-Pflanzen Liberty-Link der Bayer AG passt das Unkrautvernichtungsmittel Liberty (Glufosinat).

Für Monsanto ist der Patentschutz auf das Pestizid Roundup in den USA abgelaufen. Deswegen werden nun Landwirte in Nordamerika vertraglich dazu verpflichtet, das Monsanto-Gift zur Gen-Pflanze zu kaufen. Landwirte können daher nicht auf ein billigeres Generikum eines anderen Anbieters zurückgreifen. Monsanto sichert sich auf diese Weise doppelte Gewinne und bindet die Farmer an seine Produktpalette.

Patente auf unsere Nahrung

Doch nicht nur der Pestizid- und Saatgutverkauf weckt das Interesse der Industrie an der Gentechnik. Vielmehr hat die Gentechnik den Firmen die Möglichkeit gegeben, ihre Pflanzen als technische Erfindung zu bezeichnen und sich dafür Patentansprüche zu sichern. Häufig beanspruchen die Firmen vom Saatgut über die Pflanze bis zum fertigen Produkt exklusive Nutzungsrechte und monopolisieren so die Lebensmittelproduktion.

Dabei werden inzwischen nicht nur Patente auf Gen-Pflanzen, sondern auch auf Pflanzen aus herkömmlicher Züchtung erteilt. In Nordamerika und der EU besitzt Monsanto auf alle Pflanzen, die das Roundup-Ready-Gen tragen Patentansprüche. Um zu überprüfen, ob die Patentrechte eingehalten werden, schickt Monsanto in Nordamerika Gen-Detektive auf die Felder. Tausende von Farmern sollen mit der Androhung von Gerichtsverfahren eingeschüchtert und daran gehindert werden, einen Teil ihrer Ernte für die Aussaat im nächsten Jahr wieder zu verwenden. Sie sollen jährlich neues teures Saatgut von Monsanto kaufen.

Allein vom Europäischen Patentamt in München wurden inzwischen weit über 1.000 Patente auf Pflanzen vergeben. Auch weltweit gibt es zahlreiche Patente auf unsere wichtigsten Nahrungspflanzen wie Reis, Weizen und Mais. Dabei kommt es vor, dass auf ein einzelnes Reiskorn einige Dutzend Patentansprüche fallen.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren