Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin forderten Dr. Frank Ulrich Montgomery, der Vorsitzende des Marburger Bundes, Rainer Beckmann, Sachverständiger in der Enquete-Kommission Ethik und Recht der modernen Medizin und Christoph Then von Greenpeace den Widerruf des Patentes.

Greenpeace hat gegen das Brüstle-Patent mehrfach protestiert. Außerdem haben wir die deutsche Justizministerin und Dienstherrin des Deutschen Patentamtes, Brigitte Zypries (SPD), aufgefordert, das Patentüberprüfen zu lassen. Sie weigerte sich jedoch, rechtliche Schritte einzuleiten.

Gesetz mit Lücken - es fehlen klare Grenzen

Das deutsche und das europäische Patentgesetz verbieten zwar Patenteauf das Klonen von Menschen und zur industriellen Verwertung menschlicher Embryonen. Doch das Patentrecht enthält Lücken. So werden beispielsweise Patente auf isolierte Teile des menschlichen Körpersausdrücklich erlaubt.

Die Achtung des menschlichen Lebens erfordert auch klare Grenzen im Patentrecht, sagte Dr. Frank Ulrich Montgomery vom Marburger Bund, Europas größter Ärztevereinigung. Die Zerstörung menschlicher Embryonen zu wirtschaftlichen Zwecken verstößt gegen die Grundwerte der Gesellschaft. Wir fordern Forscher und Patentämter auf, entsprechende Patente nicht anzumelden und nicht zu erteilen.

Droht eine Embryonenindustrie?

Das Brüstle-Patent beinhaltet das Klonen menschlicher Embryonen, patentiert sind aber nur die Stammzellen. Für die Stammzellentnahme werden laut Patentschrift Embryonen gezüchtet und zerstört. Ein Verstoß auch gegen das deutsche Embryonenschutzgesetz.

Das Embryonenschutzgesetz wurde mit dem Ziel verabschiedet, die Menschenwürde zu wahren und künstlich erzeugte menschliche Embryonen effektiv zu schützen, erklärte der Sachverständige der Enquete-Kommission Rainer Beckmann. Die kommerzielle Verwertung menschlicher Embryonen darf nicht gleichzeitig durch Patente gefördert werden. Offensichtlich spekuliert der Patentinhaber darauf, dass das Embryonenschutzgesetz gelockert wird. Dann droht das Entstehen einer Embryonenindustrie.

Der Bundestag ist gefordert

Patente auf Embryonen und einzelne Zellen von Embryonen sind nicht vollständig verboten, kritisiert Christoph Then, Patentexperte von Greenpeace. Viel wird jetzt vom Deutschen Bundestag abhängen, in wie weit bei den aktuellen Beratungen zur Änderung des deutschen Patentgesetzes derartige Patente untersagt und entsprechende Regelungen auch auf europäischer Ebene gefordert werden. Generell sollten Patenteauf Leben und auch auf Teile des menschlichen Körpers verboten werden.

Allgemeine Hintergrundinformationen zum Thema finden Sie in unserer Broschüre "Was ist der Mensch?" und der 14-seitigen Dokumentation "Patente auf Leben: Wie entscheidet sich Europa?"

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren