Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace fängt einen Zug mit Mais aus den USA auf dem Weg nach Mexiko ab. Aktivist:innen auf der Eisenbahnbrücke halten Schilder: "Stop genetically engineered corn" in Spanisch und Englisch.
© Greenpeace / Tomas Bravo Garcia

Kein US-Gen-Mais nach Mexiko

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Aktivisten haben am Sonntagabend an der mexikanischen Grenze gegen einen Zug mit genmanipuliertem Mais aus den USA protestiert. Greenpeace wirft den USA vor, unter Berufung auf die WTO das Cartagena Protokoll über die Biologische Sicherheit (Biosafety-Protokoll) zu unterlaufen. Mit ihrem Verhalten gefährdet die US-Regierung die Artenvielfalt beim Mais und die Gesundheit der auf Mais als Grundnahrungsmittel angewiesenen Mexikaner.

Der Zug war auf dem Weg von den USA nach Mexiko, am Grenzfluss Rio Grande ging es aber für fünf Stunden nicht weiter. Einige Umweltschützer hängten sich mit Seilen an die Radachsen des Zuges über den Fluss, andere befestigten Banner. Auf Transparenten stand in Englisch und Spanisch: Stoppt gentechnisch manipuliertes Getreide!" und "Stop World Transgenic Order! (WTO).

Bei fast einem Drittel des transportierten Maises handelt es sich um genmanipulierte Sorten des US-amerikanischen Gentechnik-Konzerns Monsanto. Dies ergaben Analysen durch ein unabhängiges Labor in den USA im Auftrag von Greenpeace. Um eine Verdrängung einheimischer Pflanzen auszuschließen, ist es in Mexiko verboten, Gen-Mais anzubauen. Doch mit den jährlich über fünf Millionen Tonnen Maisimporten aus den USA gelangt auch keimfähiger Gen-Mais nach Mexiko. Dieser kann sich unkontrolliert ausbreiten und bedroht die in Mittelamerika besonders hohe Artenvielfalt von Mais.

Die Einfuhr von genmanipuliertem Mais nach Mexiko muss sofort gestoppt werden, fordert Ulrike Brendel, Gentechnik-Expertin von Greenpeace. Verunreinigen die Gen-Konzerne die Vielfalt des Maises in Mexiko, pokern sie um unsere zukünftige Ernährung. Denn die Verunreinigung bedroht die Züchtung und Weiterentwicklung von Maissorten weltweit. Alle angebauten Maissorten auf der Erde gehen ursprünglich auf mexikanischen Maissorten zurück.

Zudem ist das im Januar 2000 ausgehandelte Biosafety-Protokoll durch die Freihandelsregeln der WTO gefährdet - ebenso wie einige andere internationale Umweltabkommen. Das Biosafety-Protokoll regelt den internationalen Handel gentechnisch-manipulierte Organismen. Es verpflichtet die unterzeichnenden Länder, schädliche Auswirkungen genmanipulierter Pflanzen auf die Artenvielfalt zu verhindern. Nach diesem Abkommen ist es möglich, mit Berufung auf das Vorsorgeprinzip den Import genmanipulierter Produkte zu verbieten.

Die USA missbrauchen die WTO, um die Produkte ihrer Gentech-Industrie weltweit zu vermarkten und das Biosafety-Protokoll zu sabotieren, sagt Brendel. Auch der aktuelle Gentechnik-Streitfall zwischen den USA und der EU zeigt, dass die WTO den USA dazu dienen soll, die Gentechnik per Zwangverordnung durchzusetzen.

Seit 1998 lässt die EU keine neuen Gen-Pflanzen mehr für den Anbau zu. Die USA sehen das de-facto Moratorium der EU als Handelshemmnis für ihre Gen-Produkte. Die Regierungen müssen auf der WTO-Ministerkonferenz in Cancún/Mexiko vom 10. bis 14. September 2003 dafür sorgen, dass die WTO Umweltabkommen wie das Biosafety-Protokoll endlich anerkennt.

Aber Greenpeace lässt nicht locker: Die mexikanische Regierung hat zugesagt, am kommenden Freitag mit Greenpeace über Maßnahmen zu verhandeln, die Mexiko laut Biosafety-Protokoll treffen muss, um eine Kontamination des mexikanischen Maises mit Gen-Mais aus den USA zu verhindern.  

Update vom 15. September 2003

Gen-Mais-Frachter zurück in die USA: Nach 13-stündigem Greenpeace-Protest bei Veracruz gegen den mit genmanipulierten Mais beladenen Frachter Ikan Altamira aus den USA, ist der erste Erfolg verbucht worden. Der Kapitän des Schiffes teilte mit, er habe Anweisung erhalten, die Mais-Ladung in die USA zurück zu bringen. Damit ist der erste Versuch, das Cartagena Protokoll über die biologische Sicherheit (Biosafety-Protokoll) zu unterlaufen, fehl geschlagen.

Zwei Kletterer von dem Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise hatten sich seit Freitagmorgen um 6.50 Uhr an die Ankerkette der Ikan Altamira gekettet. Sie entrollten dabei ein Transparent auf dem zu lesen war: Stop forced trade (Stoppt aufgezwungenen Handel). Die Ladung von 40.000 Tonnen mit Gentechnik verunreinigtem Mais, sollte in Veracruz, dem größten Hafen Mexikos, entladen werden.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren