Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ziel der Universität war es, wie schon in den USA, Japan und einigen europäischen Staaten, auch in Kanada den besonderen Rechtschutz für ihre so genannte Oncomouse sowie alle ihre Nachfahren zu erlangen. Die gentechnisch veränderten Mäuse spielen eine bedeutende Rolle in der Krebsforschung. Die Universität hätte mit dem Patent Einfluss auf die Forschung nehmen können.

Mit 5 gegen 4 Stimmen entschieden die Richter am Supreme Court, dass das kanadische Patentgesetz von 1869 nicht dazu geschaffen wurde, auf höhere Lebensformen wie Mäuse angewendet zu werden. Greenpeace begrüßte die Entscheidung des Gerichts. Der Beschluss sei im besten Interesse der Öffentlichkeit und der gesamten Umwelt. Lebewesen sind keine Glühbirnen und Säugetiere keine Maschinen, sagte Joanne Dufay von Greenpeace Canada. Das Urteil ist ein Sieg für das Leben. Das kanadische Parlament muss dem Druck widerstehen, der jetzt zweifellos durch die Gentech-Industrie ausgeübt wird.

Der Supreme Court hat empfohlen, die Sache dem Parlament vorzulegen. Die Harvard-Universität hat bereits gefordert, dass die Parlamentarier das Patentgesetz noch einmal genau unter die Lupe nehmen. Vertreter der Biotechnologie-Industrie sehen schon das Ende aller Forschung bevorstehen. Dieser Beschluss stoppt unseren Wissenserwerb und jede Innovation, sagte Janet Lambert von BIOTECanada, der nationalen Biotech-Handelsvereinigung. Der Chef der staatlichen Wissenschaftsförderung hingegen sagte gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters, dass negative Folgen für Kanada noch gar nicht zu erkennen seien.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren