Skip to main content
Jetzt spenden
Brot im Supermarktregal
Fred Dott/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bei der Gen-Leinsaat handelt es sich um die Linie FP967, Handelsname CDC Triffid. Sie ist herbizidtolerant und antibiotikaresistent. Die Saat hat keine Sicherheitsüberprüfung der europäischen Behörden durchlaufen und darf somit nicht in die EU eingeführt werden - schon gar nicht als Lebensmittel.

Die alarmierten Behörden stellten ihrerseits Untersuchungen an. Dabei fand das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg in 16 von 41 Proben Spuren der illegalen Gen-Leinsaat - fast 40 Prozent und durchweg aus konventionellem Anbau. Die 14 Proben aus Öko-Anbau waren sauber.

Die verunreinigten Proben enthielten bis zu einem Prozent CDC Triffid. Das klingt harmlos, ist aber viel. Gentechnikbefürworter versuchen schon seit längerem, die scharfen Richtlinien der EU für Saatgut aufzuweichen. Doch selbst die Gentechnikindustrie geht dabei von einem sehr viel niedrigeren Grenzwert aus: von maximal 0,1 Prozent Verunreinigung mit nicht zugelassenen Gen-Pflanzen.

Kanada ist das weltweit wichtigste Anbauland für Leinsaat. Der größte Teil wird in die EU exportiert. 2006 waren das 407.000 Tonnen, zwei Drittel des gesamten EU-Leinsamenimports. Die Saat wird für Brot und Brötchen, Müsli und Leinöl verwendet oder kommt als Leinsamen direkt in den Handel.

Die enge Handelsverflechtung zwischen Kanada und der EU könnte dazu beigetragen haben, dass Kanada die Zulassung von CDC Triffid 2001 zurückzog. Seitdem darf mit der Gen-Saat nicht mehr gehandelt werden. Wie die illegale Saat neun Jahre später in deutschen Brötchen auftauchen konnte, ist eine von vielen Fragen, die der Fall aufwirft.

Auf jeden Fall bestätigt er, dass Kritiker wie der Gentechnikexperte Alexander Hissting von Greenpeace zu Recht warnen: Die Gentechnikindustrie hat ihre künstlichen Geschöpfe nicht im Griff. Werden sie in die Natur freigesetzt, sind sie nicht mehr rückholbar und verbreiten sich unkontrolliert.

Hissting fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, ihre Pro-Gentechnik-Politik aufzugeben. Alle Parteien sollten Farbe bekennen und sagen, wie sie die deutsche Bevölkerung vor illegaler Gentechnik schützen wollen. Auch die deutschen Behörden müssen jetzt Ross und Reiter nennen: Welche Hersteller und welche Marken sind von dem Skandal betroffen?

Die Haltung der Parteien zur Gentechnik könnte auch bei der Bundestagswahl eine Rolle spielen. Ein großer Teil der Bundesbürger lehnt Gentechnik im Essen ab. Dass sie, ohne es zu wissen, bereits zu Versuchskaninchen geworden seien, dürfte sie wohl kaum erfreuen, so Hissting.

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren