Skip to main content
Jetzt spenden
Gemüsestand vor dem EPA: Diese Obst- und Gemüsesorten sind bereits patentiert. Die nächsten 1000 Anträge sind gestellt.
Falk Heller/argum/Greenpeace

Wem gehören Brokkoli und Schrumpeltomate?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein Patent auf Brokkoli und Tomaten dient als Musterfall, an dem das Amt entscheiden will, ob natürliche Ressourcen weiterhin patentiert werden können. Das Patent auf den Brokkoli mit hohem Glucosinolat-Gehalt gehört der englischen Biotech-Firma Plant Bioscience. Wie sich jetzt am Rande der Verhandlung in Gesprächen mit einem Monsanto-Mitarbeiter zeigte, steht hinter der englischen Firma der US-Konzern selbst. Nach Auskunft des leitenden Angestellten wird der Konzern die Vermarktung des Brokkoli in Lizenz übernehmen. Das heißt, Monsanto wird versuchen aus dem patentierten Brokkoli ein lukratives Geschäft zu machen.

Auch Journalisten in England berichteten jüngst über Hinweise auf eine systematische Kooperation zwischen Plant Bioscience und Monsanto. Experten vermuten deswegen, dass im Fall Brokkoli auch die Patentanwälte von Monsanto bezahlt werden.Dieses Vorgehen passt gut in die Gesamtstrategie des Konzerns: Er hat bereits viele große Züchter von Gemüsesaatgut wie Seminis und DeRuiter aufgekauft. Wird das Patent auf den Brokkoli bestätigt, gehört Monsanto zu denjenigen Firmen, die bereits Dutzende von Patentanträgen auf konventionell gezüchtete Pflanzen und auch Tiere haben. Es geht hier also nicht nur um das Geschäft mit dem Brokkoli. Laut Christoph Then, Patent-Berater von Greenpeace, solle das Verfahren am EPA Monsanto den Weg zur Kontrolle über die Grundlagen der täglichen Ernährung frei machen.

Proteste vor dem EPA

Auf viele Sorten von Obst und Gemüse gibt es bereits Patente. Greenpeace zeigte die patentierten Sorten an einem Marktstand am EPA - darunter Mais, Salat, Karotten und Melonen. Weitere 1000 Patentanträge liegen dem Amt noch vor. Die Demonstranten zerkleinerten Kopien dieser Patentschriften vor Ort in Aktenvernichtern. Sie hoffen, dass das EPA es genauso macht und die Anträge ablehnt. Greenpeace-Experten erwarten jedoch, dass das EPA an den umstrittenen Patenterteilungen festhält. Bereits im Mai hatte das EPA ein neues Patent zugelassen, diesmal auf Sonnenblumen. Saatgut, Pflanze und das Sonnenblumenöl sind damit rechtlich geschützt.

Werden Patente wie Brokkoli und Tomate nicht verboten, brechen alle Dämme, sagt Christoph Then. Wenige Agrar- und Nahrungsmittelkonzerne können zukünftig die ganze Lebensmittelproduktion kontrollieren - mit steigenden Abhängigkeiten und Preisen für Landwirte und Verbraucher. Der Ausverkauf von Lebensgrundlagen kann nur durch neue Patentgesetze beendet werden. 100.000 Unterschriften für ein gesetzliches Verbot von Patenten auf Saatgut, Pflanzen und Tiere sind bereits gesammelt.

Dem EPA müssen endlich Grenzen gesetzt werden, sagt Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL). Ein Amt, das über sich selbst richtet und sich mit Patent-Gebühren finanziert, wird im Zweifelsfall jedes Patent bestätigen. Seit über zehn Jahren veröffentlichen Greenpeace und weitere Organisationen die Skandalpatente des EPA. Eine Veränderung der europäischen Patentgesetze muss diesen Patentvergaben jetzt ein Ende setzen. Unterstützung gibt es: Die deutsche und die niederländische Regierung wollen sich in Brüssel für schärfere Patentgesetze einsetzen.

Der Brokkoli-Fall

Der Brokkoli-Fall

2 | DIN A4

298.52 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren