Skip to main content
Jetzt spenden
GE Canadian Imported Canola Growing Wild in Japan
© Masaharu Kawata / Greenpeace

Heute Australien, morgen Deutschland: Gen-Pflanzen auf Schleichwegen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Australische Greenpeacer haben spontan auf den Fund reagiert: In weißen Anzügen mit dem Schriftzug Gentechnik-Kontrollteam statteten sie am Donnerstag der Konzernzentrale in Melbourne einen Besuch ab. Und wurden für diese friedliche Aktion prompt verhaftet. Bayer CropScience war offenbar besorgter über die Kontaminierung des Unternehmens durch Umweltschützer als über die Kontaminierung australischer Äcker und Exporte mit verbotenem Gen-Raps.

Freiwillig wird Bayer ganz offensichtlich keine Verantwortung für seinen grenzgängerischen Topas19/2-Raps übernehmen, schlussfolgerte Jeremy Tager vom australischen Greenpeace-Büro nach dem Besuch. Jetzt müssen die Länderregierungen strenge Haftungsgesetze erlassen, um Nahrungskette und Umwelt zu schützen.

Greenpeace warnt seit Jahren vor der Unkontrollierbarkeit einmal freigesetzter Gen-Pflanzen. Der Vorfall in Australien bestätigt die Befürchtungen. Als Quelle der Verunreinigung mit Topas19/2-Raps werden Bayer-Versuchsfelder im australischen Bundesstaat Victoria oder kontaminiertes Saatgut aus den USA vermutet. Bayer selbst bezeichnete nach Bekanntwerden des Skandals Verunreinigungen als unvermeidlich.

Für die australischen Bauern entsteht daraus ein existenzielles Risiko. Was, wenn die Reinheit des konventionell oder ökologisch angebauten Rapses auch bei bester Absicht nicht mehr garantiert werden kann? Australien ist nach Kanada der größte Rapsproduzent der Welt. Der größte Teil der Ernte wird exportiert - vor allem nach China, Japan und in die EU. Gen-Pflanzen aber sind in diesen Ländern - wie auf dem größten Teil des Weltmarkts - nicht akzeptiert. Und auch in Australien selber stößt der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen auf Ablehnung.

Wie den australischen könnte es bald auch den deutschen Bauern ergehen. Die CDU hat für den Fall eines Regierungswechsels bereits eine Wende bei der grünen Gentechnik angekündigt. Das neue Gentechnikgesetz ist den Christdemokraten zu restriktiv. Die FDP schlägt in die gleiche Kerbe und führt Medienberichten zufolge die USA als Beispiel an. Dort habe sich gezeigt, dass die Koexistenz von konventionellem Anbau, biologischem Anbau und Gentechnik möglich ist.

Wer das behauptet, blendet alles aus, was nicht ins Bild passt, konstatiert Henning Strodthoff, Gentechnikexperte bei Greenpeace. Untersuchungen gerade in den USA haben längst gezeigt, dass dem konventionellen und dem Bio-Anbau durch die Gentechnik massive Gefahren drohen. Offensichtlich geht es CDU und FDP darum, die öffentliche Meinung zugunsten der Gentechnikkonzerne zu beeinflussen.

Die US-amerikanische Organic Farming Research Foundation (OFRF) hat 1998 und Anfang 2002 landesweit Biobauern zu den Gefahren durch Gentechnik befragt. 1998 schätzten die Farmer das Risiko noch eher gering ein. Aber schon nach dem Erntejahr 2001 ergab sich ein ganz anderes Bild: Ein Drittel der Bauern schätzte die Gefahr einer Verunreinigung ihrer Produkte durch Gen-Pflanzen als hoch bis sehr hoch ein. 17 Prozent hatten Tests durchführen lassen. Bei 11 der 17 Prozent wurden Verunreinigungen festgestellt.

analyse_schutzwaelder_mittelgebirge.pdf

analyse_schutzwaelder_mittelgebirge.pdf

10 | DIN A4

6.69 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren