Skip to main content
Jetzt spenden
patents on seeds action at EPA
Thomas Einberger/argum/Greenpeace

Grenzen dem Patent-Wahn!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Unter den 178 Unterzeichnern befinden sich die größten Organisationen aus Argentinien, Indien, Italien, Schweden, der Schweiz und Spanien. Zudem wird der Appell von Entwicklungsorganisationen und Umweltverbänden wie Misereor, Greenpeace, Swissaid, der Erklärung von Bern und der Wiener Künstlerin Ines Doujak unterstützt.

Der Aufruf wendet sich besonders gegen Patente auf Saatgut und Nutztiere. Nach Aussage Mute Schimpfs vom Hilfswerk Misereor ist das Bündnis das größte globale seiner Art. Damit würde ein klares Signal an Politik und Patentämter in aller Welt gesendet. Schimpf sieht es als ein ermutigendes Zeichen, wie Bauernorganisationen aus Entwicklungs- und Industrieländern gemeinsam gegen Saatgutmonopole antreten.

Wehren wollen sich die Organisationen vor allem gegen Patente auf Pflanzen und Tiere aus normaler Zucht - ohne Gentechnik. Denn obwohl es in Europa ausdrücklich verboten ist, wurde hier unter anderem ein Verfahren zur Züchtung von Kühen patentiert und ein Patent auf Brokkoli vergeben.

Das Patent auf Brokkoli ist vom Europäischen Patentamt (EPA) zum Präzedenzfall erklärt worden. Die Entscheidung über EP 1069819 wird vorraussichtlich schon in den nächsten Monaten fallen und Auswirkungen auf alle vergleichbaren Anmeldungen haben. Schon heute sind Hundert Patente auf normale Pflanzen und Gentechnik in diesem Bereich angemeldet. Darunter befinden sich Patente auf die Züchtung von Reis der Firma Syngenta und von Schweinen der Firma Monsanto.

Wir befürchten eine globale Abhängigkeit von großen Konzernen, die mit Hilfe von Patenten die Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft kontrollieren wollen, von der Milch bis zum Brot, vom Backgetreide bis zur Energiepflanze, erklärt Christoph Then, Greenpeace-Patentexperte.

Je mehr Patente erlassen werden, desto weniger unabhängig werden Landwirte und Züchter. Patentiertes Saatgut aus der Ernte darf nicht zur erneuten Aussaat zurückbehalten werden. So gibt das Patentamt großen Chemie- und Biotechnologie-Konzernen nach und nach eine immer bedrohlichere Macht in die Hand.

Die österreichische Künstlerin Ines Doujak unterstützt den Protest. Für den Brokkoli-Fall hat die Künstlerin ein eigenes Motiv geschaffen. Dieses ist gemeinsam mit ihren Bild- und Textelementen in einem neuen Buch zusammengestellt und den Mitgliedern des Verwaltungsrates des EPA übergeben worden.

Der Brokkoli-Fall

Der Brokkoli-Fall

2 | DIN A4

298.52 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren