Skip to main content
Jetzt spenden
29. März 2014: In 33 deutschen Städten unterwegs: Greenpeace-Ehrenamtliche informieren die Verbraucher -  Lidl will Geflügel verkaufen, das mit Gen-Soja gefüttert wurde
Marcus Meyer / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten bei Lidl

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In 35 Städten haben Greenpeace-Aktivisten am Samstag auf den drohenden Einsatz von Gen-Futtermitteln in der Geflügelwirtschaft aufmerksam gemacht. Dazu haben sie in verschiedenen Lidl-Filialen in ganz Deutschland die Geflügelprodukte mit einem Aufkleber versehen: „Achtung! Bald mit Gen-Futter?“ war dort zu lesen. Denn werden die Hühner und Puten mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert, landen am Ende Eier und Hühner mit Gen-Soja auf unseren Teller.

Zudem haben die Aktivisten vor verschiedenen Supermärkten des Discounters Plakate in Form eines Lidl-Werbeflyers aufgestellt, um Verbraucher und Verbraucherinnen über den Einsatz von Gen-Soja zu informieren.  Greenpeace fordert von Lidl, auf Gen-Futter bei den Eigenmarken zu verzichten und diese Produkte mit dem Siegel „Ohne Gentechnik“ zu bewerben, um so den Anbau von riskanter Gen-Soja nicht zu fördern. Wer online bei Lidl protestieren will, kann hier eine Protestmail unterschreiben, die an die Lidl-Zentrale geht.

Preiskampf um das billigste Huhn

Nachdem Aldi kürzlich die Preise für Eier und Frischgeflügel gesenkt hatte, zog Lidl kurze Zeit nach. Der Discounter kritisierte zwar die Preissenkungen und kündigte an, die Standards bei der Tierzucht heben zu wollen. Doch den Worten folgen keine Taten. In Österreich garantiert Lidl gentechnikfrei gefütterte tierische Eigenmarke – das ist auch in Deutschland möglich, wenn der Supermarkt nur will.  Andere Händler wie Rewe und Penny können es in Deutschland auch, und je mehr Supermärkte diesem Kurs folgen, desto stabiler kann gentechnikfreie Ware auch in Zukunft bezogen werden.

Nur wenige Supermärkte garantieren weiterhin, Geflügel und Eierprodukte ohne Gentechnik zu produzieren. Eine entsprechende Abfrage bei Supermärkten hatte Greenpeace kürzlich veröffentlicht.

  • 29. März 2014: Greenpeace-Ehrenamtliche machen in 33 deutschen Städten auf Lidls Pläne aufmerksam, demnächst wieder Geflügelprodukte mit Gen-Fütterung zu verkaufen

    Gen-Futter muss nicht sein

    Überspringe die Bildergalerie
  • Eier: Bald mit Gen-Soja?

    Gebrandmarkt

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Tierische Produkte - ohne Einsatz gentechnisch veränderter Futterpflanzen

Tierische Produkte - ohne Einsatz gentechnisch veränderter Futterpflanzen

3 | DIN A4

543 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren