Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Experte Henning Strothoff überreicht Landwirtschaftsministerin Renate Künast anlässlich der Sitzung der EU-Landwirtschaftsminister ein Paket mit Gen-Mais und eine Pannenliste, die gentechnische Verunreinigungen weltweit dokumentiert
© Bernd Arnold / Greenpeace

Für eine strengere Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Aktivisten haben am Donnerstag vor dem Ministerratsgebäude in Brüssel für die strenge Kennzeichnung von Gentechnik in Lebensmitteln und Tierfutter demonstriert. Anlass der Aktion war die Tagung der EU-Landwirtschaftsminister, deren Votum entscheidend ist für den weiteren Verlauf der Kennzeichnungsdebatte auf EU-Ebene.

Die Umweltschützer überreichten der deutschen Verbraucherministerin Renate Künast ein Paket mit Genmais aus illegalem Anbau in Hessen und eine aktuelle Pannenliste, die weltweit Verunreinigungen von konventionellen mit genmanipulierten Pflanzen dokumentiert.

Künast muss hier eindeutig die Interessen der Verbraucher vertreten und sie vor den Gen-Konzernen schützen, forderte Greenpeace-Gentechnikexperte Henning Strodthoff. 70 Prozent aller Europäer wollen keine Gentechnik im Essen, 94 Prozent wollen eine Kennzeichnung. Dem Votum von Ministerin Künast kommt in vielen Fällen große Bedeutung zu.

Fälle von Verunreinigungen gibt es mittlerweile viele. In England zum Beispiel, wo seit Jahren Freilandversuche durchgeführt werden, hat der Bayer-Konzern zugeben müssen, dass seine Gen-Saaten außer Kontrolle geraten sind. In den USA mussten Lebensmittel in großem Umfang aus dem Verkehr gezogen werden, weil sie möglicherweise Allergien auslösende Stoffe enthielten. Der genmanipulierte StarLink-Mais - ausschließlich für Tierfutter zugelassen - wurde trotz spezieller Sicherheitsauflagen in Nahrungsmitteln gefunden.

EU-Kommission und EU-Parlament haben unterschiedliche Empfehlungen zur Kennzeichnungspflicht abgegeben. Während die EU-Kommission den Schwellenwert für die Kennzeichnungspflicht bei einem Prozent belassen will, hat sich das EU-Parlament im Juli 2002 für einen Grenzwert von 0,5 Prozent ausgesprochen, ab dem Lebensmittel mit genmanipulierten Bestandteilen gekennzeichnet werden sollen. Greenpeace unterstützt diesen Vorschlag des Europäischen Parlaments.

Auf der gestrigen Tagung ging es neben dem Schwellenwert für die Kennzeichnung auch um eine generelle Ausweitung der Kennzeichnungspflicht. Ferner berieten die Minister über den Vorschlag, erstmals auch Futtermittel zu kennzeichnen, damit Landwirte erkennen können, was sie an ihr Vieh verfüttern. Ebenfalls wurde die Kennzeichnung von Produkten diskutiert, in denen Gentechnik nicht mehr direkt nachweisbar ist, die aber aus genmanipulierten Pflanzen hergestellt wurden. Ein Beispiel hierfür ist Öl aus genmanipulierten Sojabohnen.

Nur mit strengeren Vorgaben können sich die Verbraucher vor Gentechnik schützen, sagte Greenpeace-Experte Strodthoff. Die bestehenden Grenzwerte müssen verschärft, die Lücken in der Kennzeichnung geschlossen werden. Es ist ein Skandal, dass seit Jahren tonnenweise Gen-Soja ohne jede Kennzeichnung ins Tierfutter gelangt.

Wie die Entscheidung ausgefallen ist, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Ist der Ministerrat den Vorschlägen des Europäischen Parlaments gefolgt, so stünde nur noch die endgültige Abstimmung im verbraucherfreundlicheren EU-Parlament an.

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren