Skip to main content
Jetzt spenden
Maisfeld in Brasilien
© Victor Moriyama / Greenpeace

Gentechnik-Skandal in Mexiko aufgedeckt

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit neun Jahren lässt die mexikanische Regierung genmanipulierte Kartoffeln, Raps, Mais, Baumwolle, Soja und Tomaten ins Land, ohne die Bevölkerung zu informieren. Auf diesen Skandal haben am Freitag Greenpeace-Aktivisten in Mexiko-Stadt hingewiesen. Sie ketteten sich an den Haupteingang zum Gesundheitsministerium. Auf einem Transparent warnten sie: Dieses Ministerium gefährdet Ihre Gesundheit. Ihre Forderung, offenzulegen wie es dazu kommen konnte, blieb unbeachtet. Die Behörde verweigerte jede Auskunft.

"Die Verfehlungen des Ministeriums sind sehr schwerwiegend, sagt Areli Carreón", Gentechnik-Expertin von Greenpeace Mexiko. "Es geht schließlich um die Lebensmittel, die wir täglich auf unseren Tellern haben. Deshalb bedauern wir sehr, dass das Ministerium nicht bereit war, uns die Vorgänge zu erklären, die zur Zulassung der 22 Gen-Gemüse geführt haben. Offensichtlich haben sie keine Rechtfertigung für ihre Entscheidungen."

Greenpeace ist im Besitz von offiziellen Dokumenten des Ministeriums, aus denen hervorgeht, dass die Behörde seit 1995 verschiedenen Gentechnik-Konzernen erlaubt hat, ihre Gen-Produkte für den menschlichen Verzehr in Verkehr zu bringen. Eine wissenschaftliche Unbedenklichkeitsuntersuchung der Produkte forderte sie nicht. Man verließ sich offenbar ganz und gar auf die Angaben der Gen-Multis, wie Monsanto, Pioneer HiBred Mexico und Dow AgroSciences.

Mit diesen Zulassungen ist auch klar, dass das Ministerium die Öffentlichkeit belogen hat, sagte Alejandro Calvillo, Geschäftsführer von Greenpeace Mexiko. Seit 1999 hat Greenpeace das Ministerium mehrfach um Informationen zu gentechnisch veränderten Organismen in Lebensmitteln gebeten, speziell in Mais. Die Beamten des Ministeriums bestritten bei verschiedenen Gelegenheiten schriftlich und in offiziellen Dokumenten, Kenntnis darüber zu haben, dass es in Mexiko gentechnisch veränderte Produkte gab. Obwohl sie selbst sie zugelassen hatten.

Die Gen-Pflanzen sind als Grundstoffe von Ölen, Mehl oder Essenzen in unzähligen verarbeiteten Produkten enthalten. Zu ihnen zählen Konserven, Brot, Tortillas, Babynahrung, Frühstücksflocken, Erfrischungsgetränke und Biere. Aber kein einziges Etikett klärt darüber auf. (mir)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren