Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH) hatte am Wochenende auf einem Versuchsfeld in einer Nacht- und Nebel-Aktion mit ersten Arbeiten für die Gentech-Aussaat begonnen. Dabei laufen sowohl bei der zuständigen Behörde wie auch vor dem Schweizer Bundesgericht noch Beschwerden von Anwohnern, Bauern, Greenpeace und anderen Umweltorganisationen gegen den Versuch.

Bereits seit etwa einer Woche überwacht Greenpeace das Versuchsfeld und errichtete vor Ort auch ein Mahnmal aus Tafeln, an denen Protestschreiben von aufgebrachten Bürgern angeheftet werden. Allein in den letzten zehn Tagen sind bei Greenpeace Schweiz rund 1.500 schriftliche Proteste eingegangen.

Obwohl das Versuchsfeld nur etwa die Größe eines Tennisplatzes umfasst und voraussichtlich nicht mehr als 1.600 Pflanzen angebaut werden, hat der Anbau eine Türöffner-Funktion: Bisher gibt es in der Schweiz kein einziges Versuchsfeld mit Gentech-Pflanzen, erläutert Bruno Heinzer, Gentechnik-Experte von Greenpeace. Die ETH und die Industrie wollen endlich den Damm brechen und auch hier einen Versuchsanbau durchsetzen.

Grundsätzlich sind solche Versuche in der Schweiz zwar erlaubt. Das sehr restriktive Zulassungsverfahren, dem das Bundesumweltamt die Anträge unterzieht, hat allerdings dazu geführt, das bislang alle Ansinnen abgelehnt wurden. Auch den jetzt zur Debatte stehenden Versuch hatte das Amt zunächst abgelehnt, war dann aber vom zuständigen Ministerium angewiesen worden, ihn zu bewilligen.

Sollte der Gentech-Weizen irgendwann auch kommerziell angebaut werden, hätte das Problem von Gentechnik im Essen eine neue Dimension erreicht. Im Gegensatz zu den bisherigen Gen-Gewächsen wie Soja und Mais würde der Weizen nicht überwiegend ins Tierfutter, sondern hauptsächlich in die menschliche Nahrung gelangen. (hol)

Wenn Sie auch gegen den Versuch in Lindau protestieren wollen, können sie das online auf den Seiten unserer Schweizer Kollegen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren