Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace Projektion gegen Gen-Mais
Mike Schmidt/ Greenpeace

Gen-Mais 1507: Weg frei trotz Ablehnung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In der Abstimmung über den Gen-Mais 1507 auf dem Rat für Allgemeine Angelegenheiten in Brüssel hat es heute keine "qualifizierte Mehrheit" für oder gegen die Anbauzulassung gegeben. Dennoch fiel das Votum mehrheitlich gegen den umstrittenen Gen-Mais aus: 19 von 28 Ländern stimmten gegen 1507, nur fünf mit Ja.

Ökologische und ökonomische Risiken, politische und legale Gründe sowie Zweifel am allgemeinen Nutzen von 1507 wurden von den mit Nein stimmenden Mitgliedsstaaten in der Diskussion genannt. Ein deutlicheres Bild wurde durch Deutschland verhindert. Wie zuvor angekündigt gab es eine deutsche Enthaltung, die in der Konsequenz einem Ja entspricht. Die Entscheidung liegt nun bei der Europäischen Kommission, die zuvor bereits angekündigt hatte, den Mais im Zweifel zuzulassen – und Enthaltungen als Ja-Stimmen zu werten.

"Die Haltung der Bundesregierung zur Gentechnik ist widersprüchlich und feige. Während der zuständige Landwirtschaftsminister sich klar gegen Gen-Mais ausspricht, drückt die Kanzlerin eine Enthaltung durch, die neutral aussieht, aber de facto die Chemie- und Agrarkonzerne hofiert", sagt Dirk Zimmermann, Gentechnikexperte von Greenpeace. "Die Bundesregierung hat sich mit ihrer Enthaltung gegen den Willen der Bevölkerung und auf die Seite der Agrochemieindustrie gestellt."

In einer Greenpeace-Umfrage hatten sich zuletzt 88 Prozent der Befragten gegen den Anbau von Gen-Pflanzen und eine Zulassung für 1507 ausgesprochen. In der Bundesregierung überwiegen zwar die gentechnik-kritischen Meinungen, die Bundeskanzlerin ist jedoch eine Befürworterin der Agro-Gentechnik und hat die deutsche Enthaltung durchgesetzt. Auf die Verantwortung der Kanzlerin wiesen Greenpeace-Aktivisten am heutigen Morgen in Berlin hin. An das Bundeskanzleramt projizierten sie am frühen Morgen die unmissverständliche Botschaft "Gen-Mais geht gar nicht, Frau Merkel!"

Sollte es zeitnah zur Zulassung von 1507 kommen, wird wohl nur in Spanien schon 2014 der Anbau möglich sein. In Deutschland sind keine geprüften Sorten vorhanden. Spätestens 2015 droht die Renaissance der Gen-Pflanzen auf dem Acker aber ganz konkret – und stellt die Bundespolitik vor neue Herausforderungen. "Wenn die EU-Kommission den Gen-Mais zulässt, muss Minister Friedrich zu seinem Wort stehen. Er muss den Anbau in Deutschland durch ein nationales Anbauverbot verhindern. Nur so ist sichergestellt, dass diese Pflanze nicht auf unsere Äcker kommt" ,sagt Zimmermann.

 

Hintergrund Gen-Mais 1507

Hintergrund Gen-Mais 1507

3 | DIN A4

150.67 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren