Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Aufgedeckt wurde dieser Missstand durch die Greenpeace-Gen-Detektive. Sie fanden heraus, dass gentechnisch veränderte Soja-Öle der Marke Sedina, Selsana und Gerlicher in der Gastronomie verwendet werden. Nach der Kennzeichnungsverordnung vom April 2004 müssen nicht nur Lebensmittelhersteller auf der Verpackung über genmanipulierte Zutaten informieren, auch Restaurants müssen ihre Gäste darauf hinweisen. Fehlt der Hinweis, machen sich Wirte strafbar.

Über 70 Prozent der Verbraucher lehnen Gen-Food ab, doch im Salat, in Saucen oder als Bratfett für Pommes wird ihnen genmanipuliertes Öl untergeschoben, sagt Henning Strodthoff, Gentechnikexperte von Greenpeace. Im Supermarkt wäre genmanipuliertes Öl unverkäuflich, den Herstellern bleiben daher als letzter Ausweg nur die Restaurants, die das Problem noch gar nicht erkannt haben.

Greenpeace fordert deshalb von der Gastronomie-Branche, beim Einkauf die entsprechende Kennzeichnung auf der Verpackung zu beachten und ein Produkt ohne Gentechnik zu wählen. Die Lebensmittelüberwachung der Bundesländer soll zudem umfassend informieren und Verstöße verfolgen.

Öl-Produzent bietet traditionelles Öl im neuen Gewand

Man kann nicht sagen, dass die Ölmühle Hamburg, die das Sedina-Öl anbietet, es den Wirten leicht macht, sich gegen das Gen-Sojaöl zu entscheiden. Formaljuristisch kommt die Ölmühle, einer der größten Soja-Importeure Deutschlands, dem nach, was die Gesetze fordern: Sie druckt den Hinweis hergestellt aus gentechnisch veränderten Sojabohnen auf die Ölfässer.

Doch anstatt dem neuen Gen-Öl eine neue Verpackung mitzugeben, bietet die Ölmühle das Gen-Öl in der seit Jahren bekannten, traditionellen grünen Verpackung an. Für das gentechnikfrei produzierte Soja-Öl - bis April in grünen Fässern - ließ man sich eine neue Verpackung einfallen. Es steckt nun in blauen Fässchen.

Das Kalkül der Ölmühle ist klar, sie spekuliert auf den Griff der Gewerbekunden nach der gewohnten Verpackung, um so ihr Gentechnik-Öl loszuwerden, erklärt Strodthoff. Die meisten von uns befragten Köche lehnen jedoch genmanipulierte Produkte ab. Das sollten sie auch den Ölproduzenten klar und deutlich sagen.

Warum wir den Anbau von Gen-Pflanzen ablehnen

Greenpeace lehnt den Anbau von Gen-Pflanzen ab, da sie sich unkontrolliert in der Natur ausbreiten und die gentechnikfreie Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion gefährden.(mir)

Weitergehende Informationen bieten wir Ihnen auf unseren Seiten des EinkaufsNetzes.

Gentechnik: Riskante Manipulation der Natur (Broschüre)

Gentechnik: Riskante Manipulation der Natur (Broschüre)

4 | DIN A4

1.11 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren