Skip to main content
Jetzt spenden
Packung mit Brokkoli: Bei Marks & Spencer in Großbritannien wird Monsantos patentierter Brokkoli angeboten, 2011.
Fred Dott/Greenpeace

Fliegendes Gemüse gegen Brokkoli-Patent

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Brokkoli-Patent des US-Agrarkonzerns Monsanto gilt als Präzedenzfall für umstrittene Patentvergaben. Erst in der letzten Woche hatte das EPA angekündigt, dieses Patent auf Brokkoli aus traditioneller Zucht aufrechtzuerhalten.

Dagegen stimmen die Demonstranten heute mit fliegendem Gemüse, Ständen mit patentiertem Gemüse und landwirtschaftlichem Gerät. Aber auch Redner wie Hubert Weiger (Vorsitzender des BUND), Edith Liersch und Georg Jansen (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft), Christoph Fischer (Zivilcourage Bayern) und Francois Meienberg (Erklärung von Bern) sind vor dem EPA zusammengekommen und fordern Konsequenzen von der Politik.

Nach den europäischen Patentgesetzen dürfen Pflanzensorten und deren Züchtung nicht patentiert werden. Die Interessen der Verbraucher, Landwirte und Züchter müssen von der zuständigen Ministerin geschützt werden, fordert Christoph Then, Patentberater von Greenpeace und Sprecher des Bündnisses "Keine Patente auf Saatgut!". Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgehalten, dass sie keine Patente auf Lebensmittel dulden wolle. Daher fordert Then die Regierung auf, rechtliche Schritte gegen das Patent zu ergreifen.

Große Folgen für südliche Länder

In nur einer Woche, am 2. November, soll die Firma Bayer ein Patent auf traditionell gezüchtete Gurken vom EPA erhalten. Das Europäische Patentamt finanziert sich durch Patentvergaben und will rasch weitere Patente erteilen, erklärt Ruth Tippe von der Initiative "Kein Patent auf Leben!". Bereits jetzt liegen dem Amt Patentanträge für Brot, Nudeln und Bier aus Gerste vor, die traditionell gezüchtet wurden. Wenn das so weitergeht, werden die Konzerne schon bald Patente auf Luft, Licht und Liebe beantragen, so Tippe weiter.

Gerade südliche Länder würden die Folgen von patentierten Nudeln, Gurken, Brot und Bier zu spüren bekommen, sagt Kerstin Lanje von der Entwicklungshilfeorganisation Misereor: Weizen, Mais und Soja sind so teuer wie noch nie. Zusätzliche Patentgebühren heizen die Preisspirale bei Lebensmitteln zusätzlich an. Patente auf Pflanzen und Tiere würden die Grundlagen der Welternährung gefährden, so Lanje weiter. Züchter und Landwirte brauchen freien Zugang zu Saatgut.

Der Brokkoli-Fall

Der Brokkoli-Fall

2 | DIN A4

298.52 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren