Skip to main content
Jetzt spenden
Monsanto Nap Hal Wheat in Germany
© Heiko Meyer / Greenpeace

Einspruch! EPA soll Weizenpatent widerrufen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Patente sind dazu da, Erfindungen urheberrechtlich zu schützen. So sieht es auch das Europäische Patentübereinkommen vor. Es verbietet Patente auf die normale Züchtung von Pflanzen und deren Saatgut.

Über dieses Abkommen setzt sich das Europäische Patentamt (EPA) in München seit Jahren hinweg. Was dort passiert, nennt Greenpeace-Patentexperte Christoph Then das Verschachern der belebten Natur.

Exemplarisch: das Monsanto-Patent EP 445 929, erteilt im Mai 2003 auf die genetischen Anlagen, die für die besonderen Backeigenschaften einer ursprünglich indischen Weizensorte verantwortlich sind.

Hinter EP 445 929 verbirgt sich die Arbeit von Generationen indischer Bauern: Mit herkömmlichen Methoden haben sie einen Weizen gezüchtet, der ganz besonders für knusprige Backwaren wie Kekse geeignet ist. Der bisher übliche freie Austausch von Saatgut führte dazu, dass Proben in verschiedene internationale Saatgutsammlungen gelangten. Dort bediente sich dann auch Monsanto.

Der Konzern nahm nur noch unwesentliche genetische Änderungen vor und deklarierte die Züchtung als Erfindung. Das Nachsehen bei dieser Biopiraterie haben die indischen Bauern. Ob sie diesen Weizen weiterzüchten dürfen oder nicht, liegt jetzt in der Hand des US-Multis.

Krishan Vir Chaudhary vom größten indischen Bauernverband BKS übt heftige Kritik an der Patentvergabe: Die indischen Landwirte sind wirklich wütend über diese Patenterteilung. Wenn Bauern durch Patente von Konzernen abhängig werden, kann das dramatische Folgen für die Ernährungssicherheit haben.

Auf Unwissenheit kann das EPA sich nicht berufen: Nach unseren Recherchen wussten die Prüfer des Amtes, dass es sich bei dem Weizenpatent nicht um eine Erfindung handelt, stellt Christoph Then klar. Dieser Fall zeigt erneut, dass nur ein generelles Verbot der Patentierung von Saatgut, Pflanzen und ihren Genen den Missbrauch des Patentrechtes stoppen kann.

Tatsächlich haben die Patentprüfer des EPA mehrfach darauf hingewiesen, dass der Monsanto-Antrag sich lediglich auf ein übliches züchterisches Verfahren bezog. Dennoch wurden nur wenige Details geändert. Der Konzern erhielt weitreichende Rechte nicht nur auf den Weizen selber. Teile des Patents umfassen auch Mehl, Teig und Backwaren aus diesem Weizen.

Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva bringt die Folgen einer solchen Praxis auf den Punkt: Europa muss sicherstellen, dass Saatgut nicht patentiert werden kann und Biopiraterie gestoppt wird. Sonst wird eine Hand voll Konzerne die Kontrolle über die Welternährung erhalten.

Monsantos Patent auf Weizen, Mehl und Kekse

Monsantos Patent auf Weizen, Mehl und Kekse

2 | DIN A4

157.83 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren