Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit 1999 hat das Europäische Patentamt (EPA) in München über 1000 Patente auf menschliche Gene vergeben, unter anderem das so genannte Babypatent (EP 1121015) im November 2003. Neben einem Verfahren zum Tiefkühlen von menschlichen Eizellen, Sperma und Embryonen umfasst das Patent die Embryonen selbst.

Gegen Patente auf Leben protestierten deshalb am Freitag 30 Greenpeace-Aktivisten vor dem Reichstag in Berlin. Mit 50 in Eisblöcken eingefrorenen Babypuppen wollten sie ihren Protest den Parlamentariern vor der Abstimmung vermitteln. Dennoch nahm der Bundestag den Gesetzentwurf der Regierung an. Damit sind in Deutschland erstmals Patente auf Pflanzen und Tiere ausdrücklich erlaubt - das Bundesministerium für Justiz hatte alle Änderungsanträge dazu blockiert.

Greenpeace begrüßt, dass der Bundestag die Bundesregierung zugleich in einem begleitenden Antrag aufgefordert hat, sich für notwendige Änderungen des Patentrechtes in Brüssel einzusetzen. Die Bundesregierung hat sich bis heute nicht für die dringende Neuverhandlung der europäischen Patentrichtlinie eingesetzt, sagte Christoph Then, Patentexperte von Greenpeace, in Berlin.

Inzwischen schafft das EPA weiter Fakten, warnt Then. Stück für Stück erfolgt der Ausverkauf des menschlichen Erbgutes und der belebten Natur. Die Bundesregierung macht sich mitschuldig an dieser ethisch unerträglichen Entwicklung.

Europäische Kommission unter Druck

Die französische Regierung hat die Reichweite von Patenten auf Gene trotz EU-Richtlinie bereits klar begrenzt. Auch die deutsche Gesetzesvorlage wurde diese Woche noch nachgebessert, so dass sie Patente auf menschliche Gene, die in Deutschland erteilt werden, auf einzelne technische Anwendungen einschränkt.

Greenpeace geht davon aus, dass neben Frankreich und Deutschland auch weitere EU-Länder Maßnahmen ergreifen werden, um die Reichweite von Patenten einzugrenzen. Zusammen mit der Bundestagsaufforderung an die Regierung, in Brüssel vorstellig zu werden, gerät die Europäische Kommission mit ihrer Richtlinie immer stärker unter Druck nachzubessern.

Greenpeace wird sich auch nach der Abstimmung im Bundestag weiter für eine Änderung der europäischen Patentgesetze einsetzen. Wir fordern ein generelles Verbot der Patentierung von Genen und Lebewesen. (mir)

Weitere Informationen zu Patenten auf Leben finden Sie auf unserer Seite Patente auf Leben.

Wir haben hier für Sie die Vor- und Nachteile einmal ausführlich zusammengestellt. (PDF, 29 kb).

Weitere Informationen finden Sie in der aktuelle Greenpeace-Übersicht: Patente auf Leben in Europa - erteilt 2004. (PDF, 24 kb).

Patente auf Leben

Patente auf Leben

3

172.46 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren
GP1SUQSD Urban Ecological Farming in Auckland

Neue Gentechnik: Positionen des Lebensmittelhandels

  • 31.01.2022

Bisher ist die gentechnikfreie Landwirtschaft in Europa eine Erfolgsgeschichte. Doch mit der Freiheit, sich bewusst gegen Gentechnik im Essen entscheiden zu können, könnte es bald vorbei sein.

mehr erfahren