- Nachricht
Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert
Der Gentechnik-Gigant gab als Grund für seinen vorläufigen Verzicht Bedenken der Lebensmittelindustrie an. Diese könne den gentechnisch veränderten Mais in der aktuellen Lage nicht vermarkten.
Die Verbraucher in Europa haben sich entschieden - das hat auch Syngenta verstanden, kommentiert Henning Strodthoff, Gentechnikexperte bei Greenpeace, die Entscheidung. Gen-Food hat in Europa keine Zukunft. Die EU-Kommission hat bei ihrer Entscheidung die Verbraucherinteressen ignoriert. Sie ist unter dem Druck der Industrie und der USA eingeknickt.
Der Bt11-Mais produziert ein Gift, das ihn vor dem Maiszünsler schützen soll. Greenpeace liegen Informationen vor, die den Verdacht nähren, dass bei der Erschaffung des transgenen Mais im Labor Fehler aufgetreten sind. So enthält der Mais aufgrund der Manipulation mehrere falsche Genabschnitte. Was noch mysteriöser ist: Es ist Erbsubstanz vorhanden, die von anderen Gen-Pflanzen stammt und in diesem Mais gar nicht enthalten sein dürfte. Darüber hinaus fehlen wichtige Sicherheitsdaten und eingehende Untersuchungen.