Skip to main content
Jetzt spenden
waterwork Canitz/agriculture
© Greenpeace

Bald Patente auf alles, was lebt, kreucht und fleucht?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das mag absurd klingen, hat aber einen handfesten wirtschaftlichen Hintergrund: Firmen versuchen, mit Patenten die Kontrolle über Pflanzen und Lebewesen zu erlangen. Sie könnten dann bestimmen, welche Pflanzen und Tiere überhaupt noch genutzt werden dürfen. Und jeder Landwirt müsste dafür auch noch Lizenzgebühren zahlen.

Bislang wurden Lebewesen patentiert, die genmanipuliert sind. Das ist schlimm genug. Doch bei den Sonnenblumen kommt Gentechnik gar nicht zum Einsatz. Was sie auszeichnet, ist allein der Umstand, dass sie aufgrund natürlicher Erbanlagen eine Resistenz gegenüber Wurzelschädlingen aufweisen. Und schon gibt's ein Patent!

Das Europäische Patentamt hat in der Vergangenheit fast alle Grenzen der Patentierbarkeit systematisch ausgehebelt, sagt Christoph Then, Patentexperte von Greenpeace.

Vor der Grundsatzentscheidung im Brokkoli-Fall

Inzwischen ist das EPAt dabei, eine grundsätzliche Antwort auf die Frage zu finden, ob normale, nicht gentechnisch veränderte Tier- oder Pflanzenarten patentiert werden dürfen. Im Juni 2007 hat das Europäische Patentamt seine sogenannte Große Beschwerdekammer beauftragt, diese Frage zu entscheiden. Als Paradefall dient dabei ein Patent aus dem Jahre 2002 auf eine konventionell gezüchtete Brokkolisorte (EP 1069819). {image_r}

Eine Firma in den Niederlanden hatte sich die Brokkoli-Sorte patentieren lassen. Dagegen hatten andere Firmen Einspruch eingelegt, weil laut Patentgesetz im wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Tieren und Pflanzen nicht patentiert werden dürfen. Doch Christoph Then warnt: Es ist ein alarmierendes Signal, wenn das Amt, das sich ausschließlich aus Geldern der Industrie finanziert, jetzt auch noch über diese Grundsatzfrage entscheiden will.

Schöne neue Patente-Welt - wenn da nicht der Protest wäre

Wenn ganz normale Pflanzen wie Sonnenblumen oder Brokkoli zu einer Erfindung erklärt werden, kann in Zukunft jedes Tier oder jede beliebige Pflanze patentiert werden. Die Agrokonzerne werden sich dann über ihre Patentanwälte die komplette Kontrolle über alle Stufen der Nahrungsmittelerzeugung verschaffen, so die Befürchtung von Then. Auch Patentanträge, wie die von Monsanto, in denen Schweineherden aus normaler Zucht zum Patent angemeldet wurden, könnten dann kaum noch verhindert werden.

In den letzten Monaten hatten sich wegen der anstehenden Entscheidung weltweit mehr als 30 Bauernverbände zu einem Bündnis gegen Patente auf Saatgut zusammengeschlossen. Diese wollen gemeinsam den globalen Widerstand gegen Patente auf Saatgut mobilisieren und insbesondere die Entscheidungsträger in der Politik dazu auffordern, der Patentierung klare Grenzen zu setzen.

Greenpeace sieht hier vor allem Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer (CSU) in der Pflicht. Die Patentierung normaler Pflanzen und Tiere betrifft vor allem Verbraucher und Landwirtschaft. Der für diese Ressorts zuständige Minister ist bei diesem Thema jedoch komplett abgetaucht.

  • Brokkoli

    Brokkoli

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren