Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ursprünglich war das gesamte Gen mit der wissenschaftlichen Bezeichnung BRCA1 unter Patentschutz gestellt worden. Jetzt gilt dieser nur noch für spezifische Teilabschnitte des Gens. Sie spielen in der Diagnose des erblichen Brustkrebses eine wichtige Rolle. Nach Ansicht von Humangenetikern führt die Einschränkung dazu, dass die Gefahr einer umfassenden Monopolisierung der diagnostischen Verfahren in Europa erheblich reduziert ist.

Die unglaublich umfassenden Patente auf ganze Gen-Familien, Pflanzen-Gattungen und Tierarten verursachen einen erheblichen Schaden für die gesamte Gesellschaft, stellt Christoph Then klar, Patent-Experte von Greenpeace. Selbst wenn solche Patente später widerrufen werden, dauert es in der Regel Jahre, in denen vieles blockiert ist. Auch im aktuellen Fall müssen Patienten, Ärzte und das Gesundheitssystem noch wer weiß wie lange mit erheblichen Problemen rechnen, bis über das Patent endgültig entschieden ist.

Gegen das Patent EP 0705 902 hatten unter anderem Greenpeace, das Institut Curie, Humangenetiker sowie die Regierung der Niederlande Einspruch eingelegt. Das jetzt widerrufene Patent gehört zu insgesamt drei Patenten, die in Europa für die Firma Myriad auf das so genannte Gen für Brustkrebs BRCA1 erteilt wurden. Eines davon - in dem diverse Verfahren zur Testung von erblichem Brustkrebs enthalten waren - wurde bereits im Mai 2004 widerrufen. Die Entscheidung über das dritte Patent wird in einer weiteren Verhandlung vom 24. bis 26. Januar fallen. Greenpeace wird dort ebenfalls vertreten sein. (mir)

Petition

https://act.greenpeace.de/umsteuern

0% Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel!

Einkommensschwachen Haushalten helfen und das Klima schützen: Fordern Sie Bundesfinanzminister Lindner auf, die Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel abzuschaffen!

Jetzt unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien!

  • 20.01.2023

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren