Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten protestieren im und vor dem KaDeWe (Kaufhaus des Westens) gegen den Verkauf von US-Lebensmitteln, die gentechnisch veränderte Zutaten enthalten. Gen-Detektiv schaut mit einer Lupe auf die kleingedruckte Zutatenliste eines Produkts.
(c) GordonWelters/Greenpeace

Achtung: Gen-Food im KaDeWe

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die meisten Verbraucher wollen sich kein Gen-Food unterjubeln lassen, sagt Christiane Huxdorff, Gentechnikexpertin von Greenpeace. Mit genmanipulierten Lebensmitteln müssen sie unfreiwillig den Anbau der riskanten Gen-Pflanzen unterstützen.

Insgesamt 37 gentechnisch veränderte Lebensmittel bietet das KaDeWe an: Süßigkeiten, Barbecue-Soßen und Backmischungen. Die Kennzeichnung findet sich - für den Verbraucher fast unsichtbar - im Kleingedruckten.

So enthalten zum Beispiel die KaDeWe-Produkte Reese´s Peanut Butter Cups und Kellogg's Pop Tarts Gen-Zucker, Gen-Mais und Gen-Soja. Die Tipsy BBQ {image}Sauce ist mit Gen-Maisstärke und Gen-Sojabohnen hergestellt. Auch die Schokosauce der bekannten Marke Hershey's kommt nicht ohne genmanipulierte Inhaltsstoffe aus. Die nicht gekennzeichnete US-Backmischung stammt von Betty Crocker. Im Interesse der Verbraucher sollte das KaDeWe nur noch Importprodukte verkaufen, die garantiert keine Zutaten aus Gen-Pflanzen enthalten, sagt Huxdorff.

Normalerweise findet man diese aus den USA stammenden Produkte nur an einzelnen Kiosks, Videoläden oder Tankstellen. Supermärkte bieten sie kaum an, sie wissen um die Ablehnung der Verbraucher gegenüber genmanipulierten Lebensmitteln und respektieren diese. Das bekannte Kaufhaus des Westens bildet da offenbar eine Ausnahme.

Greenpeace-Aktivisten fordern das KaDeWe heute auf, gentechnisch veränderte Lebensmittel nicht mehr zu verkaufen. Mit einem Banner mit der Aufschrift Achtung: Gen-Food im KaDeWe! und Info-Flyern klären sie Verbraucher vor dem KaDeWe über die in den Lebensmitteln enthaltenen Gen-Produkte auf. In Bauchläden mit dem Warnhinweis Augen auf - Hände weg kann man einen Blick auf die betroffenen Produkte werfen. Die Verbraucher können ihren Standpunkt direkt vor Ort klarmachen und mit einem Stimmzettel gegen Gen-Food votieren. Die durchsichtige Wahl-Urne mit den roten Stimmzetteln wird am Abend der Geschäftsführung des KaDeWe überreicht.

Bereits 1999 musste die Firma Nestlé auf Druck von Greenpeace und der Verbraucher den Schokoriegel Butterfinger wieder vom Markt nehmen. Dieser sollte als erstes genmanipuliertes Produkt auf den deutschen Markt kommen. Nachdem Greenpeace darüber informiert hatte, dass der Riegel Gen-Mais enthielt, wurde er jedoch zum Ladenhüter.

Lebensmittel aus den USA enthalten meistens genmanipulierte Zutaten

Das derzeitige KaDeWe-Angebot an genmanipulierten Lebensmitteln ist typisch für Produkte aus den USA. Dort werden generell genmanipulierte Zutaten wie Gen-Zucker, Gen-Soja oder Gen-Mais für die Lebensmittelherstellung verwendet. Über 90 Prozent der in den USA angebauten Soja und 85 Prozent des Maises sind gentechnisch verändert. Eine Kennzeichnungspflicht für Produkte aus Gen-Pflanzen existiert dort nicht. Importeure machen sich jedoch strafbar, wenn sie undeklariertes Gen-Food in Europa verkaufen.

Seit der europäischen Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel aus dem Jahr 2004 gibt es auf dem deutschen Markt kaum Gen-Food. Eine Ausnahme bleibt US-Importware. Doch auch hier regt sich Widerstand: Der Anbau von gentechnisch veränderten Zuckerrüben ist in den USA inzwischen umstritten, da sich die Rüben leicht mit artverwandten Pflanzen wie z.B. Rote Beete aber auch Wildrüben kreuzen können. Ihre Ausbreitung in Natur und Landwirtschaft ist dann kaum noch kontrollierbar.

  • US-Produkte mit genmanipulierten Zutaten aus dem Sortiment des KaDeWe.

    Gen-Food

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Gen-Food in Deutschland

Gen-Food in Deutschland

3

93.26 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Björn Scherhorn klettert über ein Gatter im Laufstall mit Kühen

Die Bio-Rocker

  • 30.07.2023

Landwirt Björn Scherhorn wollte schon aufgeben. Doch dann hat er neu angefangen. Seitdem geht es allen besser: den Kühen, dem Boden, der Umwelt und ihm und seiner Familie.

mehr erfahren
Protest Against Food in Fuel in Berlin

Wie sich die Agrarindustrie in der Krise bereichert

  • 28.02.2023

Die größten Agrarkonzerne der Welt haben seit 2020 mehr Milliardengewinne gemacht als es bräuchte, um die Grundbedürfnisse der Ärmsten der Welt zu decken.

mehr erfahren
Martin Kaiser vor einem Kalb im Stall

Wir brauchen eine Umverteilung

  • 18.01.2023

Greenpeace-Geschäftsführer Martin Kaiser spricht im Interview vor der Wir-haben-es-satt-Demo über die Bedeutung einer klimagerechten Agrarwende.

mehr erfahren
Cem Özdemir

Starke Worte - schwache Taten

  • 07.12.2022

Nach einem Jahr Landwirtschaftsministerium unter grüner Leitung ziehen wir Bilanz - hat die Agrarpolitik unter Cem Özdemir Fortschritte in punkto Tierwohl, Anbau, und Klimaschutz gemacht?

mehr erfahren
Dirk Zimmermann

Zum Tod von Dirk Zimmermann

  • 09.08.2022

Am 3. August 2022 ist unser Kollege und Freund Dirk Zimmermann viel zu früh, viel zu jung nach schwerer Krankheit gestorben. Ein Nachruf.

mehr erfahren
Dokumentation der Zubereitung von Bio-Mahlzeiten in einem Kindergarten in Altona, Hamburg. Die Mahlzeiten, Frühstück und Mittagessen, werden in einer Küche vor Ort zubereitet. Die Kinder helfen bei der Zubereitung und dem Servieren der Speisen und essen dann gemeinsam in Gruppen.

Warum Städte künftig mehr Bio-Essen anbieten wollen

  • 22.02.2022

Den Anteil an Bio-Lebensmitteln in öffentlichen Kitas, Schulen und städtischen Kantinen wollen 20 von 27 Städten in Deutschland mit konkreten Zielen erhöhen. Das ergab eine Abfrage von Greenpeace.

mehr erfahren