Skip to main content
Jetzt spenden
Schulgemeinschaft mit Schools for Earth Climate Lab Logo
Greenpeace

Schools for Earth Climate Lab

Done is better than perfect.

Der MakerSpace von Greenpeace Deutschland.

Greenpeace Deutschland bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung allen Schulen und Schulformen in Hamburg die Gelegenheit sich in einem einjährigen Schulentwicklungsprojekt mit den nötigen Transformationsprozessen auseinanderzusetzen, um Schulen zu nachhaltigen und demokratischen Orten zu machen.

Dazu haben wir gemeinsam das

SCHOOLS FOR EARTH CLIMATE LAB

entwickelt. Mit dem Schools for Earth Climate Lab möchten wir einen Rahmen schaffen, das Konzept der “Bildung für nachhaltige Entwicklung” mit Leben zu füllen: Im Unterricht, im Miteinander, im Alltag der Lern- und Lebenswelt Schule – wir adressieren also die gesamte Schulgemeinschaft und möchten alle schulischen Gremien mit in den Prozess einbinden.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

DONE IS BETTER THAN PERFECT

Schulentwicklung benötigt Zeit und Abstimmung – insbesondere benötigt es ein hohes Maß an Engagement und Freude zur Mitgestaltung von Schule. Unser sehr fokussierter Ansatz ermöglicht es den Schulen zielgerichtet die ersten Schritte zu gehen. Als Leitplanken für moderne und stark partizipative Schulentwicklung sehen wir dabei die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der UN und die Entwicklung eines Fahrplans in Richtung Klimaneutralität. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg dorthin wird eine Projektwoche für die gesamte Schulgemeinschaft und den Stadtteil sein, welche im Rahmen des Schools for Earth Climate Lab von jeder teilnehmenden Schule entwickelt wird.

Das Schools for Earth Climate Lab umfasst einen zeitlichen Rahmen von knapp zwei Jahren und beinhaltet vier 1,5-tägige Werkstattmodule, in denen wir gelungene Praxis vorstellen, zusammen arbeiten und den teilnehmenden Schulen die Möglichkeit bieten, sich miteinander zu vernetzen, einander zu inspirieren und in der gemeinsamen Entwicklung zu unterstützen. Zwischen den einzelnen Bausteinen erhalten die Schulen von uns, die Unterstützung, die die jeweilige Schule benötigt. Darüber hinaus bieten wir:

  • ein speziell für Schulen entwickeltes CO2-Bilanzierungstool zur Ermittlung des Klima-Fußabdrucks und entsprechender Handlungsfelder
  • Beratung und Begleitung bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen etwa in den Bereichen Energieverbrauch, Mobilität, Abfall oder Ernährung
  • Tools und Ideen, wie die dafür notwendige Partizipation und die Schaffung von Freiräumen im schulischen Alltag gelingen können
  • an die Hamburger Bildungspläne anschlussfähige Bildungsmaterialien sowie didaktisch innovative Unterrichts-Bausteine, die an die Lebenswelt der Schüler:innen anknüpfen, sie zu Engagement und Mitgestaltung inspirieren und den Zielen von „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Rechnung tragen
  • Handreichungen, die dabei unterstützen, die entwickelten Ideen fächerübergreifend in den Unterricht zu integrieren und den Bogen zum Engagement in der Schule zu schlagen. Die Schüler:innen gestalten dabei wirksam und auf Augenhöhe mit.
  • fachkundige Begleitung des Schulentwicklungsprozesses im Sinne des “Whole-School-Approach”

SEID TEIL DER VERÄNDERUNG

Nachhaltige Entwicklung geht nur im Team. Daher können an dieser Werkstatt ausschließlich Schulteams bestehend aus jeweils einem Mitglied der Schulleitung, zwei delegierten Mitgliedern des
Kollegiums (Pädagogisches Personal) und zwei delegierten Schüler:innen teilnehmen. 

Für das Schools for Earth Climate Lab melden Sie sich bitte über das Anmeldeformular an.

Bei allgemeinen Fragen zum Schools for Earth Climate Lab schreiben Sie uns gern eine Email an Elisabeth Spohn-Benzinger: elisabeth.spohn-benzinger@greenpeace.org

Wir freuen uns auf Sie / Euch
Elisabeth Spohn-Benzinger, Katarina Roncevic und Markus Power