Jetzt spenden
Raus aus der Braunkohle!
Chris Grodotzki / Greenpeace

Protest mit mehrsprachigen Projektionen beendet

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Insgesamt 40 schwedische und deutsche Greenpeace-Aktivisten hatten an den Schienen demonstriert. Erst um 2:30 Uhr nachts gelang es der Polizei, die letzten Protestierenden von den Gleisen zu entfernen.

Der Protest richtete sich gegen den schwedischen Energiekonzern Vattenfall und seine klima- und gesundheitsschädliche Braunkohle. "Vattenfalls kol dödar" projizierten die Aktivisten neben die deutsche und polnische Übersetzung an den Kühlturm der Schwarzen Pumpe - "Vattenfalls Kohle tötet". Auch auf Englisch beleuchtete der Spruch "Vattenfall: #endcoal" das Kraftwerk.

"Vattenfall betreibt in der Lausitz einige der schmutzigsten Kohlekraftwerke Europas. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke muss verhindern, dass sie mit Kohle aus weiteren Tagebauen noch über Jahrzehnte befeuert werden", fordert Gerald Neubauer, Energieexperte bei Greenpeace.

Gesundheitsrisiken durch Braunkohle

Der schwedische Konzern ist einer der Größten im Braunkohlegeschäft. Allein in Deutschland betreibt er fünf Braunkohlekraftwerke und plant fünf weitere Tagebaue. Beispielsweise Welzow-Süd II. Noch bis Dienstag (17. September) konnten Bürgerinnen und Bürger Einwendungen gegen den geplanten neuen Tagebau einreichen.

Braunkohle ist der dreckigste Energieträger überhaupt und Vattenfalls Kraftwerke stehen ganz oben auf der Liste. Laut einer Untersuchung der Universität Stuttgart ist das Kraftwerk Schwarze Pumpe eines der zehn gesundheitsschädlichsten Kraftwerke in ganz Deutschland. 2011 blies das Kraftwerk 7.540 Tonnen Schwefeldioxid, 4980 Tonnen Stickoxide und 65 Tonnen Feinstaub in die Atmosphäre. Die daraus folgende Luftverschmutzung kann zu Atemwegserkrankungen, Lungenkrebs und Herzinfarkten führen. Insgesamt haben die Emissionen der deutschen Kohlekraftwerke 2010 zu 3.100 verfrühten Todesfällen geführt, so eine Studie von Greenpeace.

Mehr dazu bei Greenpeace:

Keine Unterschriften mehr für die Braunkohle

Risiko Tagebau - Dorf von Erdrutsch bedroht

  • 16.9.2013: Schwedische und deutsche Greenpeace-Aktivisten protestieren auf Transportgleisen des Braunkohletagebaus Welzow-Süd gegen weitere Tegebaupläne des Konzerns Vattenfall
    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

Auch die neue Bundesregierung will CO2 im Meer versenken. Doch Carbon Capture and Storage ist keine Lösung – aktuelle Studien beleuchtet die Risiken der CO2-Verpressung und bewerten den Gesetzentwurf.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW