Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Aktion fand am Vortag des zweiten Energiegipfels statt. Am Donnerstagabend werden sich in Berlin die vier großen Stromkonzerne RWE, E.ON, Vattenfall Europe und EnBW mit Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD), Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) und Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) treffen. Die Unternehmen wollen Garantien, auch in Zukunft Kohlekraftwerke - wahre Kohlendioxidschleudern - betreiben zu können.

Diskussionen über die zukünftige Energiepolitik erhitzen derzeit in Deutschland die Gemüter. In den nächsten 20 Jahren muss rund die Hälfte aller Kraftwerke ersetzt werden - aus Altersgründen und wegen des Atomausstiegs. Deutschlands Beitrag zum Klimaschutz wird davon abhängen, durch welche Form der Energieeerzeugung sie ersetzt werden.

Jeder Konzern braucht künftig für die Menge an Kohlendioxid, die er mit seinen Kraftwerken freisetzt, eine staatliche Genehmigung - ein so genanntes Emissionszertifikat. Je weniger solcher Zertifikate erteilt werden, desto besser sieht es für das Klima aus.

Greenpeace fordert darum, die historische Chance zu nutzen und in Deutschland die Weichen für eine klimafreundliche Energieerzeugung zu stellen. Ein Energiemix aus zwei Dritteln erneuerbarer Energien und einem Drittel effizienter Gaskraftwerke bis zum Jahr 2050 wäre technisch möglich. Aber RWE und Co. verweigern sich dem Klimaschutz.

RWE will mit seinen Kohlekraftwerken Deutschlands Zukunft verheizen und Clement macht sich zu ihrem Handlanger, kommentierte Greenpeace-Energieexperte Sven Teske. Wenn die Bundesregierung morgen Garantien für neue Kohlekraftwerke gibt, dann sind das Garantien für Klimachaos, Hochwasser, Dürren und Unwetter. Nachfolgende Generationen werden RWE und Clement dafür verfluchen.

Jedes dritte Kraftwerk in Deutschland gehört RWE. Für 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Emissionen ist der Konzern verantwortlich. Sollte die Bundesregierung RWE per Emissionszertifikat gestatten, weiterhin so viel Kohlendioxid freizusetzen, wird sie ihre internationalen Verpflichtungen nicht erfüllen können.

Die Bundesrepublik hat das Kyoto-Protokoll zum Klimaschutz ratifiziert. Sie hat sich darüber hinaus verpflichtet, 25 Prozent Kohlendioxid-Emissionen bis zum Jahre 2005 einzusparen. Eine Energiepolitik, die auf viel Kohle und wenig Kohlendioxid setzt? Diese Rechnung kann nicht aufgehen.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW