Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Ankündigung des Kanzlers auf dem so genannten Steinkohletag, die deutschen Steinkohlezechen über das Jahr 2005 hinaus bis 2012 zu subventionieren, kommentiert Greenpeace Energie-Experte Jörg Feddern:

Diese Entscheidung ist angesichts leerer Kassen ernsthaft niemandem mehr zu vermitteln. Statt den Ratschlägen der Experten von OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) und dem Umweltbundesamt zu folgen und die Subventionen abzubauen, verschwendet die Bundesregierung weiter die knappen Steuergelder. Auf der einen Seite wird den Bürgern im Gesundheitswesen und bei der Rente immer mehr Geld aus der Tasche gezogen, auf der anderen Seite werden 16 Milliarden Euro in einen international nicht wettbewerbsfähigen Energieträger gesteckt. Damit wird nicht nur das Luxusgut Steinkohle künstlich am Leben erhalten, sondern auch der Klimawandel angefeuert.

Statt mit dieser klimafeindlichen Entscheidung weitere Naturkatastrophen auszulösen, sollte die Regierung mit den betroffenen Regionen ein realistisches, sozial verträgliches Ausstiegskonzept entwickeln und ihnen Perspektiven für die Zukunft öffnen. Eine dieser Perspektiven ist die Förderung und der Ausbau der Erneuerbaren Energien. Hier arbeiten bereits heute 130.000 Menschen, Tendenz steigend. Würden die Milliarden für die Entwicklung dieser Perspektiven ausgegeben, dann wären sie sinnvoll eingesetzt.

Petition

https://act.greenpeace.de/kein-geld-fuer-putins-krieg

Kein Geld für Putins Krieg

Der Krieg in der Ukraine darf nicht länger andauern: Die Bundesregierung muss die deutschen Milliardengeschäfte mit Russland stoppen, die Putins völkerrechtswidrigen Überfall auf ein Nachbarland finanzieren. Schluss mit Kohle-, Gas- und Ölimporten!

Petition unterzeichnen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).

CCS

  • 26.01.2023

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath- wie jetzt weiter

  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".

Lützerath zur Weihnachtszeit

  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren

“Scholz, pack das an!”

  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren