Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Denkweise ist aus folgenden Gründen bedenklich:

  • Ozeane sind Schatzkammern, die auch kommenden Generationen erhalten bleiben müssen. Jede Aktion, die marine Ökosysteme heute oder zukünftig in Gefahr bringt, sollte mit größter Vorsicht behandelt werden. Es gibt andere Optionen zum Umgang mit Emissionen von Kohlendioxid, die das Ökosystem Tiefsee nicht unnötig in Gefahr bringen.
  • Ozeane sind verhältnismäßig wenig untersucht und verstanden. Biologische Einwirkungen sind nur schwer zu kalkulieren. Der als Lagerungsort für Kohlendioxid vorgesehene Tiefseeboden wird zunehmend als Ort facettenreicher biologischer Vielfalt wahrgenommen. Die Deponierung von Kohlendioxid in konzentrierter Form, wie in und über den Sedimenten der Tiefsee, wird lokal massive Auswirkungen auf das Ökosystem haben. Auch im regionalen Maßstab kann das sich langsam im Meerwasser lösende Kohlendioxid zu gefährlicher Versauerung mit extrem niedrigen pH-Werten führen - tödlich für dort lebende Organismen.
  • Die Speicherung von Kohlendioxid in Ozeanen widerspricht lang etablierten internationalen Gesetzen, wie der London-Konvention, der UN-Konvention des Gesetzes auf See und anderen regionalen Konventionen wie zum Beispiel der OSPAR.
  • Der Hinweis auf eine sichere und langfristige Rückhaltung von Kohlendioxid in den Ozeanen überzeugt nicht. Ozeanische Strömungen und Transportmuster sind schwierig vorher zu bestimmen und könnten sich ihrerseits durch klimatische Änderungen verschieben. Auf der Basis von Pilotprojekten allein lassen sich die Bereiche möglicher langzeitlicher Verschiebungen, deren Kenntnis für großräumige Lagerung von Kohlendioxid notwendig wären, unmöglich genau voraus kalkulieren.
  • Pilotprojekte zur Speicherung von Kohlendioxid in Ozeanen tragen nicht dazu bei, die wirklich wichtigen Kernfragen der biologischen Auswirkungen und der langfristigen, großräumigen Verweilzeiten von Kohlendioxid in Ozeanen zu klären. Sie sind daher eher Hürden als Hilfen einer möglichen Bestätigung dieses Konzepts.
  • Pilotprojekte zur Speicherung von Kohlendioxid in Ozeanen vermitteln den Eindruck einer bereits fertigen Lösung und lenken damit von anderen umweltfreundlichen Technologien und Möglichkeiten ab. Die Reduktion der Emissionen von Kohlendioxid befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium. Der Ausschluss inakzeptabler Konzepte - wie der Lagerung von Kohlendioxid in den Ozeanen - bietet jetzt den Raum für nachhaltige Optionen.

Greenpeace und das Climate Action Network Europa fordern auf Grund der genannten Bedenken ein Ende der andauernden Bestrebungen, Pilotprojekte und Pläne zu entwickeln, die letztendlich zur Speicherung von Kohlendioxid in Ozeanen führen werden. Stattdessen sollten Maßnahmen in Richtung effektiver, ökologisch sicherer Reduktion von Kohlendioxid ergriffen werden.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Berlin, vor dem Brandenburger Tor: Protest mit einer riesigen CO2-Zeitbombe und einem Transparent mit Unterschriften gegen die CO2-Speicherung (CCS).
  • 30.01.2024

Die Stromkonzerne wollen das Treibhausgas Kohlendioxid mittels CCS in die Erde verpressen. Die weitgehend unerprobte Technik ist teuer, energieintensiv und riskant.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren
  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren