Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Report berücksichtigt bei der Berechnung die von der Kohleverbrennung mitverursachten Klimafolgeschäden sowie Kosten für Landschaftszerstörung, Wasser- und Luftverschmutzung. Auch gesundheitliche Schäden bei Abbau, Verbrennung und Betrieb werden berücksichtigt. Allein für das Jahr 2007 summieren sich diese Folgekosten auf 360 Milliarden Euro.

Wer wie Umweltminister Sigmar Gabriel weiter auf den Klimakiller Kohle setzt, gefährdet die Zukunft kommender Generationen, warnt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Staatliche Beihilfen für neue Kohlekraftwerke, wie Gabriel sie vorschlägt, wären ein klimapolitisches Fiasko. Klimaschutz ist mit neuen Kohlekraftwerken nicht möglich. Hinzu kommen die immensen Folgekosten. Diese Fakten muss der Umweltminister endlich zur Kenntnis nehmen und umlenken, statt stur an Kohle festzuhalten.

Parallel zur Veröffentlichung des Berichtes protestierte Greenpeace heute mit seinem Flaggschiff Rainbow Warrior gegen den Bau weiterer Kohlekraftwerke in Deutschland. Vor dem Standort für ein neues Steinkohlekraftwerk in Kiel entzündeten Aktivisten auf dem Wasser einen rund drei Meter breiten und ebenso hohen CO2-Schriftzug als brennenden Protest gegen die deutsche Kohlepolitik. Neben der lodernden Fackel warnte ein Banner: Kohlekraft verheizt das Klima.

Der Bau weiterer Kohlekraftwerke ist weltweit die größte Einzelgefahr für das Klima. Ein Drittel des weltweiten Ausstoßes von Kohlendioxid geht auf das Konto der Kohleverstromung, mit steigender Tendenz. Greenpeace fordert die deutsche Regierung auf, bis 2040 der Kohleverstromung ein Ende zu setzen.

Wie das funktionieren kann, hat Greenpeace in der vergangenen Woche mit einem Vorschlag für ein Gesetz zum Ausstieg aus der klimaschädlichen Kohleverstromung gezeigt. Ein solches Kohleausstiegsgesetz könnte den Rechtsrahmen bieten, Energiekonzernen den Neubau von Kohlekraftwerken aus Klimaschutzgründen zu untersagen.

  • Rainbow Warrior

    Rainbow Warrior

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Studie: Die wahren Kosten der Kohle

Studie: Die wahren Kosten der Kohle

Anzahl Seiten: 92

Dateigröße: 1.75 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

Auch die neue Bundesregierung will CO2 im Meer versenken. Doch Carbon Capture and Storage ist keine Lösung – aktuelle Studien beleuchtet die Risiken der CO2-Verpressung und bewerten den Gesetzentwurf.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW