
GreenFair - Interne Beratungs- und Beschwerdestelle
GreenFair bietet professionelle Hilfe und vetrauliche Beratung bei internen Konflikten, Diskriminierung und sexuellen Grenzverletzungen im Arbeitskontext von Greenpeace.
GreenFair ist die zentrale Beratungs- und Beschwerdestelle von Greenpeace Deutschland. Die Stelle ist ansprechbar bei allen Anliegen von Diskriminierung, sexuellen Grenzverletzungen und interpersonellen Konflikten innerhalb der Organisation. Ziel von GreenFair ist die Verankerung einer respektvollen und grenzachtenden Zusammenarbeitskultur. Dafür bietet GreenFair allen angestellten Mitarbeiter:innen und ehrenamtlich Engagierten von Greenpeace vertraulich Hilfe und Unterstützung an. Wir arbeiten für und mit Betroffenen und begleiten auf Wunsch die internen Beschwerdeverfahren.
Welche Aufgaben hat Greenfair?
Vertrauliche Beratungs- und Beschwerdestelle bei Diskriminierung und sexuellen Grenzverletzungen
GreenFair ist Beratungs- und Beschwerdestelle beim Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Diskriminierung im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Das Beratungsangebot steht allen angestellten Mitarbeitenden und ehrenamtlich Engagierten bei Greenpeace Deutschland zur Verfügung.
Prävention und Bildungsarbeit
Mit systemischen Risikoanalysen, Präventionsarbeit und internen Bildungsangeboten vermitteln wir gezielt Wissen und sensibilisieren Mitarbeiter:innen, Ehrenamtliche und Verantwortungsträger:innen innerhalb der Organisation.
Interpersonelle Konfliktbegleitung im Hauptamt bei Greenpeace
Bei interpersonellen Konflikten begleiten wir wahlweise durch Konfliktmoderation zwischen hauptamtlich Angestellten von Greenpeace, Mediationsverfahren, Team-Supervision oder Einzel- bzw. Leitungsberatung.
Wie arbeitet GreenFair?
Vertraulich: Wir beraten in einem geschützten Raum. Nichts gelangt ohne Einverständnis der betroffenen oder ratsuchenden Person nach außen. Ausgenommen sind Situationen, bei denen nach fachlicher Einschätzung eine akute Gefährdung besteht, die ein unmittelbares Handeln erfordert. Hierbei agieren wir im engen Austausch mit den betroffenen Personen.
Bedürfnisorientiert: Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Ratsuchenden und vermitteln auf Wunsch interne oder externe Unterstützungsmöglichkeiten. Unser Anliegen ist es, Menschen in die Lage zu versetzen, informiert, fachlich begleitet und selbstbestimmt über ihre nächsten Schritte entscheiden zu können.
Fachlich und lösungsorientiert: Wir verfügen über einschlägige Qualifikationen und jahrelange Berufserfahrungen im Themenfeld. Unser Auftrag besteht darin, zuzuhören, Beschwerden sachgerecht zu prüfen und für eine Bearbeitung im Rahmen eines geordneten Verfahrens zu sorgen. Hierbei haben wir stets die Anliegen und den Schutz Betroffener im Blick.
Für ausführliche Informationen zum Ablauf eines Beschwerdeverfahrens findet sich hier die aktuelle Schutzpolicy als PDF.
Ansprechstelle für das Hauptamt:
Dr. Alke Arns
Kontakt
-
E-Mail
aarns@greenpeace.org
Robert Paschmann
Kontakt
-
E-Mail
rpaschma@greenpeace.org
Ansprechstelle für das Ehrenamt
Anita Eckhardt
Kontakt
-
E-Mail
aeckhard@greenpeace.org
Häufig gestellte Fragen zu GreenFair
Muss ich alleine mit GreenFair sprechen?
Wenn es hilft, kannst du gerne eine unterstützende Person mit zum Gespräch bringen.
Kann ich mich anonym an GreenFair wenden?
Ja, du kannst bei uns auch anonym eine Beschwerde einreichen. Wir respektieren den Wunsch, dass dein Name nicht genannt werden soll, auch wenn er uns bekannt ist. Jeder Hinweis wird sorgfältig geprüft. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die Handlungsmöglichkeiten insbesondere im Hinblick auf arbeitsrechtliche Konsequenzen bei einer anonymen Beschwerde stark begrenzt sind.
Eine Beschwerde im Sinne des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) kann nicht anonym erfolgen, wenn ein formelles Prüfverfahren eingeleitet werden soll.
Bedeutet jedes Gespräch mit GreenFair, dass ich direkt eine offizielle Beschwerde einreiche?
Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Betroffenen und Ratsuchenden. Nicht bei jedem Konflikt besteht unmittelbar das Bedürfnis, ein offizielles Beschwerdeverfahren anzustrengen. Deshalb ist jederzeit ein Termin für eine vertrauliche Beratung bei uns möglich, ohne direkte Beschwerde. Ob, wann und wie es danach weiter geht, entscheidest du.
Wie läuft ein Beschwerdeverfahren ab?
Schritt 1. Vertrauliche Beratung
Jede Meldung bei GreenFair über ein Fehlverhalten wird ernstgenommen. Bei einer vertraulichen Erstberatung wird das Anliegen der ratsuchenden Person, der akute Schutzbedarf und der Ablauf eines möglichen Beschwerdeverfahrens geklärt. Auf Wunsch empfehlen wir spezialisierte Fachberatungsstellen für eine weiterführende Beratung und informieren ggf. über Möglichkeiten zur Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden.
Schritt 2. Das Beschwerdeverfahren
Beim Vorliegen einer Beschwerde wegen Diskriminierung oder sexueller Belästigung im beruflichen Kontext von Greenpeace informiert GreenFair mit Einverständnis der betroffenen Person die Personalleitung sowie die bereichszuständige Geschäftsführung. Zur Durchführung eines formalen Beschwerdeverfahrens wird in der Regel eine Fallkonferenz unter Beteiligung von Leitungs- und Fachkräften einberufen.
Werden die mitgeteilten Berichte vertraulich behandelt?
Die Beratungsgespräche mit GreenFair unterliegen der Vertraulichkeit. Nur wenn du damit einverstanden bist, werden weitere Schritte unternommen und ein Beschwerdeverfahren eingeleitet. Eine Ausnahme besteht nur, wenn zureichende Anhaltspunkte für eine Straftat und/oder eine akute Gefährdung für Leib und Leben Betroffener oder Dritter vorliegen. In diesen Fällen wird immer ein akuter Handlungsbedarf geprüft und in Rücksprache mit dir und den zuständigen Leitungspersonen die unmittelbare Einleitung von Schutzmaßnahmen geprüft.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Themenfeld?
In der Schutzpolicy zur Prävention und Intervention bei Grenzverletzungen, sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt bei Greenpeace e.V. findest du alle Informationen.
Die Broschüre enthält:
- Grundlagenwissen im Themenfeld
- einen Überblick zu Präventionsmaßnahmen bei Greenpeace
- eine Darstellung des internen Beschwerdeverfahrens
- Hinweise zu Ansprech- und Beratungsstellen
- eine Checkliste zur Umsetzung der Schutzpolicy in die Praxis